Am 11. August 1986 ist die Single A Question Of Time erschienen. Das dazugehörige Musikvideo war die erste Produktion von Regisseur Anton Corbijn. Auf der offiziellen Band-Website wurde nun ein Video veröffentlicht, das den Originalclip, Bildmaterial vom Videodreh und TV-Aufnahmen enthält. Eine tolle Erinnerung, die wir Euch natürlich auch gerne zeigen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Sven ist Gründer und Betreiber von depechemode.de. In seinem Hauptberuf arbeitet er als Redaktionsleiter eines Stadtportals. Du kannst Sven bei Facebook, Xing und LinkedIn treffen.
Wir freuen uns über Deinen Kommentar. Bitte beachte unsere Nutzungsregeln.
@ karpfen
Wie auch immer ;-)
@ reward72: für uns/mich eher heute nacht mitteleuropäischer zeit.
Bin mal gespannt was die Jungs heute Abend für Lieder spielen :-)
siri
An Sven und Uwe….macht weiter so…ich freu mich schon auf morgen
…auf Neues und Fotos und…danke
siri
Ich lese mit INTERESSE alle eure beitràge und ein Austausch hält die Band wirklich am Leben..ich bin seit Màrz …erst..ein Fan von depeche mode und höre,lese ,was die Band vorher so gemacht hat..von Euch..danke dafùr..und so kann ichdann rausfinden was mir von den frúheren Alben selbst gefällt..sehr spannend..mehr Infos bitte..es dürfen auch tips fùr Interviews auf you tube sein..schöner kann mein Urlaub nicht sein
@ J.D.
Die New-Romantics-Zeit 1981/82 fand ich ganz interessant und mochte als 13-14 jähriger OMD auch sehr gern. Die haben schon einige Perlen gehabt! Da habe ich noch die „Mal Sandocks-Hitparade“ rauf und runter gehört. Da saß man am Kassettenrecorder um die neusten Hits auf Kassette aufzunehmen, das hat aus heutiger Sicht unheimlich spaß gemacht! Die erste Single, welche ich von DM bewusst wahrgenommen habe, war „The Meaning of Love“. Habe aber leider nicht erfahren können, von wem der Song kam. „Hellen Schneider“ mochte ich auch mal, aber nur ein paar Lieder! Die „Thompson Twins“ klangen aus früherer Sicht ähnlich wie DM zu der Zeit 1983.
Früher mochte ich auch fast immer die aktuellen DM-Alben. Nur mit „Music for the Masses“ und mit „Black Celebration“ bin ich nie warm geworden, es sind aber mit Sicherheit gute Alben. So um 2000 rum habe ich mich an den meisten alten DM-Alben sattgehört. Auch hat sich mein Musikgeschmack im laufe der Jahre sehr verändert und ich kann deshalb heute nur noch mit dem Kopf schütteln, wenn ich mir so einige Sachen aus der Jugendzeit mal wieder anhöre. In den 80ern hatte ich eine gute Zeit, allerdings habe ich diese zu den Akten gelegt. Der heutigen Musik kann ich allerdings auch nichts abgewinnen, da bleibt mir nur der Griff in die Mottenkiste. Seit einigen Jahren höre ich neben DM progressiven Rock der späten 60er und sehr frühen 70er Jahren, wie z.B. die frühen Werke von Pink Floyd, King Crimson oder auch Uriah Heep. Auch die frühen Genesis noch mit Peter Gabriel. Dort sind viele Klangelemente zu hören, die mittlerweile völlig ausgestorben sind. Ach ja, Martins Band „Led Zeppelin“ habe ich ganz vergessen!
Recht haste!
Wenn ich Rauchen würde, hätten wir ne Friedenspfeife zu uns nehmen können.
Viel Spaß dann noch hier im Forum und bis zum nächsten Mal ;-)
@ Mike , topfahnder und Violated Jesus
Es ist gut miteinander zu diskutieren , aber immer respektvoll .
Wir vier haben sicher verschiedene Meinungen über die musikalische Entwicklung von DM , aber wir sind alle echte Fans der Band seit vielen Jahren .
Wir sollten , nach dem Missverständnisse ausgeräumt sind, nicht viel darüber diskutieren.
Ich wünsche euch eine gute Nacht
Kommentare sind geschlossen.
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Notwendige Nutzung sind für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich. Statistische Cookies erlauben es uns, die Website besser auf Deine Bedürfnisse auszurichten. Marketing-Cookies sind notwendig, um Dir Werbung anzuzeigen, über die wir diese Seite finanzieren. Mit Hilfe von Medien-Cookies werden Dir externe Inhalte wie Videos, Tweets, Soundfiles usw. angezeigt.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name
borlabs-cookie
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Name
Anbieter
Verwertungsgesellschaft Wort
Zweck
Das Cookie der VG Wort hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
@ karpfen
Wie auch immer ;-)
@ reward72: für uns/mich eher heute nacht mitteleuropäischer zeit.
Bin mal gespannt was die Jungs heute Abend für Lieder spielen :-)
siri
An Sven und Uwe….macht weiter so…ich freu mich schon auf morgen
…auf Neues und Fotos und…danke
siri
Ich lese mit INTERESSE alle eure beitràge und ein Austausch hält die Band wirklich am Leben..ich bin seit Màrz …erst..ein Fan von depeche mode und höre,lese ,was die Band vorher so gemacht hat..von Euch..danke dafùr..und so kann ichdann rausfinden was mir von den frúheren Alben selbst gefällt..sehr spannend..mehr Infos bitte..es dürfen auch tips fùr Interviews auf you tube sein..schöner kann mein Urlaub nicht sein
@ J.D.
Die New-Romantics-Zeit 1981/82 fand ich ganz interessant und mochte als 13-14 jähriger OMD auch sehr gern. Die haben schon einige Perlen gehabt! Da habe ich noch die „Mal Sandocks-Hitparade“ rauf und runter gehört. Da saß man am Kassettenrecorder um die neusten Hits auf Kassette aufzunehmen, das hat aus heutiger Sicht unheimlich spaß gemacht! Die erste Single, welche ich von DM bewusst wahrgenommen habe, war „The Meaning of Love“. Habe aber leider nicht erfahren können, von wem der Song kam. „Hellen Schneider“ mochte ich auch mal, aber nur ein paar Lieder! Die „Thompson Twins“ klangen aus früherer Sicht ähnlich wie DM zu der Zeit 1983.
Früher mochte ich auch fast immer die aktuellen DM-Alben. Nur mit „Music for the Masses“ und mit „Black Celebration“ bin ich nie warm geworden, es sind aber mit Sicherheit gute Alben. So um 2000 rum habe ich mich an den meisten alten DM-Alben sattgehört. Auch hat sich mein Musikgeschmack im laufe der Jahre sehr verändert und ich kann deshalb heute nur noch mit dem Kopf schütteln, wenn ich mir so einige Sachen aus der Jugendzeit mal wieder anhöre. In den 80ern hatte ich eine gute Zeit, allerdings habe ich diese zu den Akten gelegt. Der heutigen Musik kann ich allerdings auch nichts abgewinnen, da bleibt mir nur der Griff in die Mottenkiste. Seit einigen Jahren höre ich neben DM progressiven Rock der späten 60er und sehr frühen 70er Jahren, wie z.B. die frühen Werke von Pink Floyd, King Crimson oder auch Uriah Heep. Auch die frühen Genesis noch mit Peter Gabriel. Dort sind viele Klangelemente zu hören, die mittlerweile völlig ausgestorben sind. Ach ja, Martins Band „Led Zeppelin“ habe ich ganz vergessen!
Recht haste!
Wenn ich Rauchen würde, hätten wir ne Friedenspfeife zu uns nehmen können.
Viel Spaß dann noch hier im Forum und bis zum nächsten Mal ;-)
@ Mike , topfahnder und Violated Jesus
Es ist gut miteinander zu diskutieren , aber immer respektvoll .
Wir vier haben sicher verschiedene Meinungen über die musikalische Entwicklung von DM , aber wir sind alle echte Fans der Band seit vielen Jahren .
Wir sollten , nach dem Missverständnisse ausgeräumt sind, nicht viel darüber diskutieren.
Ich wünsche euch eine gute Nacht