Home > News > Cover > So klingt „Behind The Wheel“ auf Flaschen gespielt
- Anzeige -
Ungewรถhnliches Cover

So klingt „Behind The Wheel“ auf Flaschen gespielt

Es gibt viele Coverversionen von Depeche-Mode-Songs, doch so habt ihr den Klassiker „Behind The Wheel“ garantiert noch nicht gehรถrt. Die deutsche Formation GlasBlasSing spielt das Stรผck auf Flaschen nach.

Depeche Mode gehรถrten bekanntermaรŸen zu den Pionieren der Samplingtechnik in der Popmusik. Ob sie jemals einen Flaschensound in einem ihrer Stรผcke verarbeitet haben, ist nicht รผberliefert. Wahrscheinlich schon. Und wer das Flaschenmusik-Cover von GlasBlasSing hรถrt, wird diese Idee nicht fรผr abwegig halten.

Die deutsche Musikgruppe nutzt seit zwei Jahrzehnten Flaschen in allen Variationen als Instrumente und spielt darauf meist eigene Songkreationen. Einem breiteren Publikum wurden die Band durch einen Auftritt in der ZDF-Sendung „Wetten, dass..?“ bekannt. Sogar eine eigene TV-Sendung hatten die Flaschenmusiker bei 3sat.

Zum Video von „Behind The Wheel“ schreibt die Formation bei Youtube: „Alle Sounds kommen von realen, von uns selbst ausgetrunkenen und gestimmten Flaschen (nur die Jรคgermeister wurden von Profis geleert).“

Na dann, Prost und viele SpaรŸ beim Schauen!

Mehr zu GlasBlasSing findet ihr auf www.glasblassing.de.

Sven Plaggemeier

Hi, ich bin Sven und betreibe als Grรผnder die Webseite depechemode.de. Hauptberuflich leite ich ein Team von Content-Spezialisten bei einem Telekommunikationsunternehmen. Vernetze Dich gerne mit mir bei Facebook, LinkedIn oder Xing.

44 Kommentare

Wir freuen uns รผber Deinen Kommentar. Bitte beachte unsere Nutzungsregeln.
  1. Super umgesetzt!

    Zuerst dachte ich: „Was ist denn das fรผr eine Schnapsidee?“ Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Die Kรผnstler โ€“ ja, so darf man sie mit Fug und Recht nennen โ€“ haben BTW auf ihre Weise perfekt interpretiert. Es steckt viel Liebe zum Detail drin; nicht nur den Aufbau der „Instrumente“ stelle ich mir herausfordernd vor, auch die exakte Abfรผllung der Flaschen, um die Tรถne richtig zu treffen, wird einiges an Mรผhe und Zeit gekostet haben. Super gemacht, wirklich. :)

  2. Zum Glueck kam noch keiner auf die Idee ein Bild von den aktuellen Dm mit Gordeno und Eigner ein Bild zu Posten mit der Ueberschrift: “ So klingt Behind the Wheel von Flaschen gespielt“. Das wรคre nicht fair.

  3. Ich hab ordentlich Erbsensuppe gegessen und enjoy the silence zusammengefurzt…komme ich jetzt auch in Fernsehen ? Meine Gรผte, gibts hier auch nochmal konstruktive Beitrรคge รผber Depeche Mode ????

    • @ stefan

      Konstruktive Beitrรคge? Deiner gehรถrt schon mal nicht in diese Rubrik.

    • @stefan

      Was genau schwebt Dir denn so vor als konstruktiver Beitrag, ohne Erbsensuppe zu essen? Verstehe Deine Anfrage nicht wirklich.
      Wenn Du Vorschlรคge hast, dann schreibe Sven zu interessanten Fakten an und schlage etwas vor.
      Wenn Du nichts beizutragen hast, dann blรคttere doch einfach weiter, da Dein Beitrag jetzt auch nicht unbedingt zu den tollsten Einfรคllen zรคhlt.
      Oder frag doch einfach mal bei „Wetten, dass..?“ mit Deinem Talent an….

    • Kunstfurzer

      @Marcus: Einen Kunstfurzer gibt es schon, er nennt sich Mr. Methane. ;-) Einfach mal bei YouTube suchen und ablachen.

    • @MM2023

      Hehe…hab ich mal reingeschaut.
      Ist sehr lustig, aber wie kommt man nur auf sowas?

      Anyway – ich wรผnsche Dir einen tollen Rutsch in das kommende (unser DM-Jahr) und hoffe Dich doch irgendwann mal zu treffen ;o)

      beste GrรผรŸe, stay depeched und get the balance right, mein Freund!

  4. mal was anderes...

    aber trotzdem passend zum Thema, und zu „behind the wheel“:
    diesen Song, gepaart mit Anton Corbijn’s dรผsterem schwarz-weiรŸ-Video (auรŸer der Lady auf dem Roller) zog mich stets launisch weit hinunter.
    Als ich dann auf der „Touring the Angel Tournee“ diesen Song „live“ hรถrte, und die Leute mit den FรผรŸen mittrampelten, war ich begeistert von dem Song! ich teile hier Richard Blades Meinung (Radio DJ,-DM-Fan): Anton Corbijn’s Video waren vor allem zur Anfangszeit zu dรผster. Ich teile auch die Meinung von Dave Gahan: ein Fan, der unsere Musik zu Hause hรถrt, bekommt eventuell Depressionen- wรคhrend ein Fan, der „live“ dabei ist, eine gute Zeit hat, was aber nun auch nicht mehr ganz stimmt: die Bรผhnenqualitรคt der Band hat nachgelassen.

    • Wobei ich sagen muss, dass ich, heute so wie damals, die Single-Version von BTW nicht so gut fand wie die Album-Version. Letztere hatte einfach mehr Schmackes, das fanden DM wohl auch, denn meistens wurde live die Album-Version gespielt.

Die Kommentare sind geschlossen.

- Anzeige -
Consent Management Platform von Real Cookie Banner