Nach einem Ausflug zum alljährlichen „ElektroStat“-Festival in Oslo 2015, zu dessen Line-Up auch „Deutsche Bank“ zählte, war die Begeisterung des Labelmanagers von Electro-Shock-Records nach der Live-Show kaum zu bremsen: Schnell nahm er Kontakt zum schwedischen Musiker und Mastermind Mats From auf, um das musikalische Potential noch mehr Hörern zugänglich zu machen.
Das musikalische Konzept hinter dem Projektnamen „Deutsche Bank“ ist eng mit Deutschland verbunden. Alle Songs haben einen deutschen Titel und schlagen quasi die Brücke von Visby (Gotland), der Heimat von Mats From, hinüber zu Deutschland – oder sagen wir genauer: nach Düsseldorf. Das aktuelle Album „Autopop“ ist voller Intensität, Strahlkraft und zugleich – das ist schon bei den ersten Klängen klar – eine Hommage an Kraftwerk, Gründer der modernen elektronischen Musik.
Zum Glück hat sich Mats From nicht auf das Kopieren bekannter Kraftwerk-Sounds fokussiert, sondern verleiht seinen Tracks eine eigene Klangfarbe. Auf dem Album starten wir mit „Unterwegs in meinem Saab“ und fahren hinein in die wohl kühlste, aber auch einer der coolsten deutschen Städte, die Main-Metropole „Frankfurt am Main“. Danach folgt ein Schwenker für die Sinne – der einem klar werden lässt, dass es noch mehr „Cities“ gibt!
Thematisch an Frühwerke von Kraftwerk angelehnt, deren Songs sich oftmals mit der Zukunft der Menschheit beschäftigten, hat sich auch Mats From in „Cüber Mensch“ mit dem Thema Zukunft auseinandergesetzt. „Cüber Mensch“ ist eine Kombination aus den Worten „Cyber“ und „Über-Mensch“ und dreht sich darum, dass auch im Hier und Jetzt immer mehr von den Menschen erwartet wird und dass viele eben zu Cüber-Menschen mutieren. Der Titel-Track des Albums ist jedoch „(Don´t stop) Autopop“ und nimmt eindeutig Bezug auf „Autobahn“ von Kraftwerk.
Fazit: „Autopop“ ist ein grandioser musikalischer Streich. Liebhaber der elektronischen Musik erhalten moderne Sounds, die ein kühles, aber dennoch kraftvolles Gewand liefern.
Nostalgische Robovoices, die auf knackige Rhythmen und dosiert-ästhetische Sounds treffen, ergeben eine Spaß machende Mixtur, die im Heimatland Schweden bereits eine gehörige Resonanz auslöste und jetzt bei Poponaut auch auf CD vorbestellbar ist.
@ ExitMusic
…es ist wahr das ein Teil der jetzigen CD bisher schon als Online-Release erhältlich war, genau deswegen veröffentlicht das Label *Electro-Shock-Records* 3 x Jahre nach dem einstigen Online-Release..die 7 x Tracks auf CD + 7 x Remise..alles wurde komplett neu gemastert und unterscheidet sich schon fast vollständig zur damaligen Veröffentlichung! Die CD Edition ist auf 300 x Exemplare limitiert!
Anm.an die Redaktion
..bitte legt folgenden Link an zu unseren Label-Shop damit Eure Leser / Besucher jene CD direkt bestellen können..der hier angegebene Link zu Poponaut funktioniert nicht!
https://tictail.com/s/electroshockrecords/deutsche-bank-autopop-deluxe-edition
Déjà-vu
Sorry, aber das ist nichts neues und wurde schon 2013 also vor 3 Jahren veröffentlicht, siehe: https://www.discogs.com/de/Deutsche-Bank-Autopop/release/7022154
Musikalisch ist das ganze sehr gut gemacht und steht dem Original-Sound von Kraftwerk in nichts nach. ;-)
Ich mag den Kraftwerksound
Aber Komputer waren da um einiges besser.