Die Verlosung von zwei portablen Playern von Archos erfreut sich großer Beliebtheit: Nach nicht einmal einer Woche haben bereits über 2100 Besucher unserer Seite am Gewinnspiel teilgenommen. Wer sich nicht auf sein Glück verlassen möchte, kann die Player auch online bestellen. Amazon bietet die limitierten Auflagen des Mulimedia-Players Archos 604 und des MP3-Players Archos 104 ab sofort in seinem Shop an. Alle Informationen zu den beiden limitierten Editionen mit vorinstallierten Videos bzw. Songs von Depeche Mode findet ihr auf dieser Seite.
Bei den diesjährigen Europe Music Awards hatten Keane bei der Wahl zur besten Band gegen Depeche Mode das Nachsehen. Das dürfte die sympathischen Briten aber nicht besonders geschmerzt haben, denn die Musiker zeigten sich jetzt als Fans unserer Lieblinge: Für Yahoo! UK hat Keane den Depeche-Mode-Klassiker „Enjoy the Silence“ gecovert. Das Ergebnis könnt Ihr Euch bei Youtube anschauen. Mehr zu Keane erfahrt ihr auf den Seiten von www.keane.at.
Das erste Best-Of-Album in der 26-jährigen Bandgeschichte ist als digitaler Download nun auch in einer Sonderedition erhältlich. Die Edition enthält außer den regulären 18 Songs des Best-Of noch fünf Remixe: Personal Jesus (Boys Noize Rework), Never Let Me Down Again (Digitalism Remix), Everything Counts (Oliver Huntemann & Stephan Bodzin Dub), People Are People (Underground Resistance Remix) und Personal Jesus (Heartthrob Rework 2). Die Sonderedition kann bei Musicload und bei iTunes heruntergeladen werden. Die Mixes können natürlich auch einzeln erworben werden.
@Isch
> Schaut mal hier: http://www.thesneakers.it
Wow, ist ja abgefahren!
So ziemlich die Antort auf die Frage „Was wären Depeche Mode, wenn sie nicht Depeche Mode wären“?
Wenn man derartig intensiv eine Band und ihre Musiker nachmacht wie der Sänger, der sich Daves derzeitigen Stil offensichtlich bis ins Detail angeeignet hat – ohne jemals selbst Dave sein zu können – immer nur als Mitschwimmerle versucht den Status quo richtig zu treffen –
da gehört halt schon Devotion dazu, gelle
Ob da nicht irgendwas auf der Strecke bleibt?
Sagte nicht jemand, wir sollen nicht als Kopien sterben?
Da finde ich doch das Cover von “ No Iron, Enjoy the silence “ noch am besten … aber alles Geschmackssache !!!
wieso werden hier kommentare entfernt seid ihr nicht kritikfähig?? schon seltsam!!
Zum Thema „covern“:
Schaut mal hier: http://www.thesneakers.it
Ich hab schon vieles gehört, aber die sind gar nicht übel…
Keanes Cover ist ganz nett, vielleicht etwas uninspiriert und eintönig, aber durch seinen Minimalismus wirklich nett.
Cover-Versionen, die das Original neu und damit auch anders interpretieren, finde ich immer interessant.
Letztens habe ich auf Youtube von der Band Starsailor ein Live-Cover von John Lennons „Jealous Guy“ gefunden. Auch nicht das Oroginal, is klar, aber sehr sehr schön :-)
Mal sehen, was die (DM-)Cover-Welt noch so alles bringt ;-)
@ so einige hier: Ich bin wirklich froh, dass meine gehörgänge noch zur erweiterung des eigenen musikgeschmackes ausreichend sind. Bei einigen anderen langt es dazu wohl lieder nicht mehr. Gut auch, dass meine schwarzen klamotten vor rund 25 jahren in der altkleidersammlung verschwunden sind! Mit denen habe ich übrigens auch gleich front, nitzer ebb und den ganzen ebm schwachsinn versenkt. Den pseudo gruftis auf irgendwelchen dm parties und konzerten kann ich nichts abgewinnen, die sind gähnend langweilig.
Fazit: Wesentlich lieber kreative „pickelfressen“ als den ewig gestrigen gruftschrott!!
also ich finde die Coverversion von Keane echt nicht gut gelungen. Im ganzen fehlt dem Lied etwas, und das Gejaule im Refrain von dem Herrn am Klavier ist ja einfach nur ätzend…..soweit miene mienung
hab mal wieder was gefunden, passt ganz gut zu den short-news
In der Dezember-Ausgabe von melodie&rhythmus ist jetzt ein 2-seitiges Interview mit Fletch veröffentlich worden:
Auszüge:
M&R: Im nächsten Sommer also wieder mehr Konzerte?
Fletch: Nee, erst in zwei Jahren wieder. Wir werden frühestens im nächsten September mit dem Aufnahmen neuer Songs anfangen. Es hat sich eingespielt, dass wir zwei Jahre arbeiten und dann ein Jahr pausieren. So schnell wie früher geht es nicht mehr, wir haben alle Familie und Kinder – da wollen wir nicht alles verpassen. Die Fans haben sich aber an längere Spannen zwischen den Alben gewöhnt.
M&R: Warum seid ihr keine Altherrenband geworden?
Fletch: Mehrere Gründe. Die Plattenfirma betreut uns sehr gut. Unsere Produzenten sind die richtigen. Anton Corbijn kümmert sich toll um unser Image. Es passt einfach alles zusammen.
M&R: Was wollt ihr in den nächsten 25 Jahren erreichen?
Fletch: Nicht mehr viel. In 25 Jahren bin ich 70. Ich denke nicht, dass wir so lange Musik machen werden wie die Rolling Stones. Ich finde die klasse, aber für uns ist das nichts. Richtig alt wollen wir mit Depeche Mode nicht werden. Ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen. Andererseits: Wir wissen es nicht. Es gibt kein festes Datum, an dem wir uns zur Ruhe setzen wollen.
Das Dezember-Heft erscheint am 23.11