Home > Magazin > Kraftwerk – Veröffentlichen Alben neu!
- Anzeige -

Kraftwerk – Veröffentlichen Alben neu!

Von Ronny
/ 2 Kommentare

kraftwerkSeit beinahe vierzig Jahren beeinflussen Kraftwerk DJs, Produzenten und Bands. Ihre Alben sind musikalische Meilensteine, ebenso ihr Shows und ihr Auftreten, das Generationen geprรคgt hat. Anfang Oktober erscheinen ihre acht Alben neu รผberarbeitet und digital remastered in verschiedenen Formaten und mit zusรคtzlichen Fotos, Grafiken und Zeichnungen.

An dieser Stelle zitieren wir die offizielle Pressemeldung:

„12345678 Der Katalog“ wird in folgenden Formaten erhรคltlich sein:

โ€ข als acht Einzel-CDs, jeweils in einem besonderen Slipcase; das Artwork prรคsentiert zahlreiche bislang unbekannte Bilder, die im Verlaufe des Reproduktionsverfahrens mit den derzeit besten Techniken behandelt wurden.
โ€ข im Box Set mit den acht Compact Discs in Miniaturstecktaschen, die der Vinyl-ร„ra nachempfunden sind, sowie mit individuellen groรŸformatigen Booklets.
โ€ข auf acht Heavyweight Vinyl-LPs inklusive Begleitheften.
โ€ข als digitaler Download.

„Autobahn“ (1974)

Im Jahre 1974 verรถffentlichen Kraftwerk ihr bahnbrechendes Album โ€ž Autobahnโ€œ.
Das Titelstรผck schafft dann ein Jahr spรคter den internationalen Durchbruch in die Hitparaden. Die Musik beschreibt eine endlose Reise auf der Autobahn mit hypnotisierenden rollenden Rhythmen und einer Collage aus Hupen, Motorenlรคrm, drรถhnenden Reifen und dem Knistern eines Autoradios … wir fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn โ€ฆ industrielle Volksmusik.
Die Instrumentaltitel auf „Autobahn“ pendeln zwischen lichten und dunklen Stimmungen. Der Track „Mitternacht“ ist voll von dรผster-unheimlichen Schatten aus der Geisterstunde, „Morgenspaziergang“ kommt betont aufgeweckt mit Morgentau und frรถhlichem Vogelgesang daher. Zwei Versionen von „Kometenmelodie“, eine mit einem grellen Gothic-Anstrich, die andere Version als sonniger Elektro-Boogie, erscheinen als synthetisches Klang Gemรคlde … Kino fรผr die Ohren.

„Radio-Aktivitรคt“ (1975)

Das Konzept beruft sich auf die Doppeldeutigkeit des Titels, einerseits die Gefahren der โ€žRadioaktivitรคtโ€œ, zum anderen die demagogische โ€žAktivitรคt des Radiosโ€œ.
Dieses elektronische Konzeptalbum stellt auรŸerdem eine wichtige Entwicklung fรผr Kraftwerk dar: Es ist ihr erstes voll elektronisches Album.
Sie surfen auf Sinuswellen durch den ร„ther, scannen die Stratosphรคre nach herumschwirrenden Radiosignalen und klinken sich ins globale Nachrichten- und Verteilernetz ein, das von Energie und Kommunikation gespeist wird.

„Trans Europa Express“ (1977)

Dieser Kling Klang Musikfilm handelt von einer endlosen Reise mit dem TEE … Paris – Wien – Dรผsseldorf. Die Gleichzeitigkeit Europas kultureller Vergangenheit und Zukunft zelebrieren Kraftwerk im Jahr 1977 mit diesem Klangpanorama.
„Trans Europa Express“ und der Track „Metall auf Metall“ mit seinem pumpenden Maschinen Rhythmus und Dopplereffekten sind Gerรคuschkompositionen im Stile der Musique Concrรจte.
Der New Yorker DJ Afrika Bambaataa zitierte fรผnf Jahre spรคter auf dem Millionseller „Planet Rock“ die melancholische Melodie und den automatischen Sequenzer Rhythmus dieser Komposition. Er bleibt freilich nicht der einzige, der Kraftwerk als Inspirationsquelle fรผr sich entdeckt. Die aufkeimende HipHop-Bewegung, Sampling-Vorreiter und Vertreter der Industrial Music beziehen sich ebenfalls schon bald auf den stilprรคgenden Musikexport aus Deutschland.

„Die Mensch-Maschine“ (1978)

Ein kรผhner neuer Look und ein modifiziertes Konzept kennzeichnen das Album „Die Mensch-Maschine“. Dieser Begriff wurde zum Synonym und weltweiten Markenzeichen von Kraftwerk. „Mensch-Maschine“ handelt von der Technik Affinitรคt des modernen Menschen und unserer Entfremdung in einer Welt voller Maschinen.
Zum mechanischen Funk Rhythmus der „Roboter“ werden die Musiker zum ersten Mal durch Puppen ersetzt. Das Lied „Neonlicht“ erzรคhlt von den Lichtern der GroรŸstadt und einem einsamen Spaziergang durch das nรคchtliche Dรผsseldorf. Die Titel โ€žSpacelabโ€œ und โ€žMetropolisโ€œ bereiten den Weg fรผr die europรคischen Genres Techno und Trance.
„Das Model“ hingegen reflektiert das oberflรคchliche Konsumverhalten der Modewelt.

„Computerwelt“ (1981)

Im Jahre 1981 โ€œbeamenโ€œ Kraftwerk sich selbst in die Zukunft. Sie sehen eine Welt voraus mit Home-PCs fรผr alle, mit Online-Rendezvous, mit Vernetzung und totaler รœberwachung und dem Missbrauch persรถnlicher Daten. Heute sind die Fiktionen des Albums „Computerwelt“ und die Microchip-Revolution lรคngst Realitรคt.
Mit den elastischen Beats und schwerelosen Beeps ihrer Elektro Tracks „Nummern“ und „Taschenrechner“ greifen Kraftwerk dem vor, was viel spรคter in Spielarten von Chicago House-Music und speziell durch die Detroit Techno Scene seinen Triumphzug um die Welt antreten wird.

„Techno Pop“ (1986)

Mit dem Album โ€œTechno Popโ€œ, das einst unter der Bezeichnung „Electric Cafรฉ“ auf den Markt kam und jetzt den ursprรผnglich geplanten Namen zurรผckerhรคlt, erobern die Testpiloten aus Dรผsseldorf einmal mehr neues Terrain.
Kraftwerk betreten das digitale Zeitalter mit einem 360-Grad-Rundumblick auf das multilinguale, musikalisch vielfรคltige „globale Dorf“ der MTV Generation.
Titel wie die lautmalerische Sound Collage „Boing Boom Tschack“ und das funky groovende „Musique Non Stop“ entstehen durch die neue Sampling Technik.
Sie digitalisieren nicht nur ihre Musik, sondern auch sich selbst als 3D Computeranimationen in Zusammenarbeit mit dem New York Institute of Technology.

„The Mix“ (1991)

„The Mix“ ist ein neues โ€œKling Klang Studio Liveโ€œ Album (โ€œDas Studio ist unser Instrumentโ€œ), eine Kollektion ihrer legendรคrer Elektrohymnen im kristallklaren Sound.
Alle Klรคnge aus dem umfangreichen Kraftwerk Archiv wurden digitalisiert und neu arrangiert und gemixt. Ein lebendiger Echtzeit Mix wurde erzeugt mit Computer Sequenzern, Editing Software, Samplern, kรผnstlichen und menschlichen Stimmen.
„The Mix“ ist das erste total digitale Kling Klang Produkt und ist ein wichtiger Schritt fรผr die elektronische Live Musik und die kommenden weltweiten Tourneen von Kraftwerk.

„Tour de France“ (2003)

Zum 100. Geburtstag der โ€œTour de Franceโ€œ verรถffentlichen Kraftwerk ihr gleichnamiges Album. Das Konzeptalbum greift ihre Komposition von 1983 auf und fรผhrt die Thematik mit neuen Etappen weiter. Die Kontinuitรคt der Bewegung wird musikalisch umgesetzt durch eine minimalistische Struktur der Rhythmen und einen kontinuierlichen Fluss der Melodien.
Der Cyber-Funk in „Vitamin“ oder โ€œLa Formeโ€œ handelt von Ernรคhrung und Training.
Titel wie das futuristische „Aรฉro Dynamik“ und โ€œElektro Kardiogrammโ€œ stellen das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in perfekter Harmonie dar.

Kraftwerk Webseite

Von Ronny

2 Kommentare

Wir freuen uns รผber Deinen Kommentar. Bitte beachte unsere Nutzungsregeln.
  1. Ja, aber der eine oder andere neue Track wรคre auch nicht schlecht.
    Das alte Material hat ja schon jeder.

Die Kommentare sind geschlossen.

- Anzeige -
Consent Management Platform von Real Cookie Banner