Home > Magazin > Interviews > Im Interview: De/Vision (Teil 1)
- Anzeige -

Im Interview: De/Vision (Teil 1)

Von Ronny
/ 2 Kommentare

Bei bestem Wetter spielten De/Vision am Samstagnachmittag im Rahmen des diesjรคhrigen Nordstern Festival im Stadtpark in Hamburg. Nach dem Konzert bekamen wir die Mรถglichkeit, mit Steffen รผber die aktuelle Pledge-Kampagne, die zurรผck-liegenden 25 Jahre im Musikbusiness und der bevorstehenden Zukunft zu plaudern. Wรคhrend des Gesprรคchs klinkte sich auch Thomas spontan ein und gab, zusammen mit Steffen, einige Geschichten aus dem Nรคhkรคstchen zum Besten!

Wissenswertes รผber De/Vision

– Grรผndung 1988 in Bensheim durch Steffen, Thomas, Markus und Stefan.

– De/Vision spielten 1991 u.a. als Support von Camouflage – im selben
Jahr verlieรŸ Stefan die Band.

– 1996 stiegen De/Vision mit „Fairyland“ erstmals in die deutschen Albumscharts ein.

– 1998 erreichte die Band mit Monosex ihre hรถchste Platzierung in den deutschen Albumcharts.

– Mitte 2000 verlieรŸ Markus GanรŸert die Band.

– Seit 2010 verรถffentlichen De/Vision ihre Alben auf dem eigenen Label „Popgefahr“.

– Mit „Rockets & Swords“ erschien 2012 das bereits 13. Album.

1. Wie geht es Dir? Wie war das Konzert?

Steffen: Mir geht es gut. Ich bin mรผde wie immer, weil ich im Moment nicht so viel Schlaf bekomme, was aber mehr familiรคre Grรผnde und nicht wirklich mit dem Leben als Musiker zu tun hat. Was das Konzert betrifft, und da mรถchte ich auch ehrlich sein, empfand ich dieses eher als durchwachsen. Zu Beginn hatten wir Probleme mit dem Sound auf der Bรผhne. Insbesondere gab es Probleme bei mir, da ich ohne „In-Ear“ arbeite und da war letztendlich der Beginn etwas holprig. Wir haben uns aber reingefunden und es war dann auch eine solide Show. Wir haben uns aber in der Vergangenheit durchaus schon besser gesehen (lacht).

2. Du hast es eben ja schon angesprochen, dass Dein Nachwuchs Dir die eine oder andere Nacht verkรผrzt. Inwiefern hat das Dein Leben als Musiker/ Kรผnstler noch beeinflusst. Auch hinsichtlich der eigenen Musik?

Steffen: Natรผrlich beeinflusst der Nachwuchs das Leben enorm, du musst dich an einen ganz neuen Rhythmus gewรถhnen, und kannst nicht mehr die Ablรคufe so gestalten, wie nur du sie gerne hรคttest. Musikalisch habe ich meinem Sohn ja schon auf dem letzten Album „Rockets & Swords“ einen Song gewidmet. Bei „Bedbugs (a modern lullaby)“ handelt es sich, wie der Name schon erahnen lรคsst, um ein Schlaflied der moderneren Art.

3. Sind Konzerte im Rahmen von Festivals generell anders zu spielen fรผr Euch? Oder gibt es da keinen Unterschied zu eigenen Konzerten?

Steffen: Also ich bin da jetzt auch ehrlich und das soll mir auch kein Veranstalter von Festivals รผbel nehmen, aber ich persรถnlich spiele lieber eigene Shows. Ich bin zwar auch gerne auf Festivals, weil man da auch viele Leute erreichen kann, auch anderes Publikum, aber trotzdem sind die eigenen Shows einfach besser. Und ich denke auch, dass dies bei vielen Bands รคhnlich ist, weil einfach eine ganz andere Stimmung ist, wenn Fans einer Band zu einem Konzert kommen.

(Thomas betritt den Raum und schlieรŸt sich spontan dem Interview an.)

4. Ihr feiert dieses Jahr euer 25jรคhriges Bandjubilรคum. Nach dieser langen Zeit, gibt es da bestimmte Anekdoten, an die ihr euch heute noch gerne erinnert?

Thomas: Puuuh, es gibt da so viele Anekdoten…Wahnsinn! Es passieren immer lustige Sachen, aber das sind Interna und in der Regel ist das auch Situationskomik.

Steffen: Das stimmt. Aber um auf die Frage zurรผck zu kommen – fรผr mich war so mit das Schรถnste was ich erlebt habe das Abschlusskonzert in Barcelona nach unserer ersten Show in dieser Stadt (19.12.1998 [Anmerkung der Redaktion]). Wir hatten zu diesem Zeitpunkt eine lange Tour hinter uns, in der wir zirka sechs Wochen mit dem Nightliner unterwegs waren. Zu diesem Zeitpunkt waren wir alle total „verrockt“ und krank, haben aber trotzdem das Abschlusskonzert in Barcelona gespielt. Zusรคtzlich zu unseren persรถnlichen Problemen gab es aber auch massive Probleme mit dem Sound, der eine absolute Katastrophe war. Die Aftershowparty im Anschluss war hingegen die genialste, die ich bisher erlebt habe. Das kann man einfach nicht beschreiben, das hรคtte man miterleben mรผssen. Untereinander erzรคhlen wir heute noch davon.

Thomas: Ich kรถnnte da noch eine Anekdote aus Russland erzรคhlen… Es war damals das erste Mal, dass wir in Russland waren und ein Bekannter vom Veranstalter hat mich mit seinem Auto in eine etwas Abseits gelegene Gegend gefahren. Er hat nicht gesagt wohin es geht und was er eigentlich vor hat. Plรถtzlich hรคlt er mit seinem dicken Mercedes an und spricht ein Mรคdel auf der StraรŸe an. Er sprach kurz mit ihr, sie stieg ein und er fuhr mit uns in einen Hinterhof. Dann meinte er nur trocken zu mir: „Du zuerst„. Ich konnte das nicht wirklich glauben und bin dann ausgestiegen und habe gesagt: „Okay, mach Du mal und viel SpaรŸ!„. Da wollte er mir eine Bordsteinschwalbe ausgeben…

Steffen:Das erzรคhlst Du heute ja zum ersten Mal!? Die Story kannte ich auch noch nicht.

Thomas: Die kanntest Du echt noch nicht? Naja, jedenfalls bin ich ausgestiegen und habe eine Zigarette geraucht und in der Zeit hat sich das Auto „auf und ab“ bewegt… Das war schon echt hart. (alle lachen)

Wir hatten wann anders auch ein echt witziges Zusammentreffen mit der Polizei gehabt in Moskau.

Steffen: Ne, das warst nur Du.

Thomas:Echt? Naja, jedenfalls wollten wir mit ein paar Leuten nach der Show in einen Club fahren. In Moskau ist das aber so, dass die Polizei nachts nur die teuren Autos anhรคlt und dann die Fahrer abkassiert. Wir waren wie gesagt gerade auf dem Weg zu einem Club und der Fahrer, mit dem ich mitgefahren bin, hatte einen teuren amerikanischen Gelรคndewagen. Wir waren gerade mal 10 Minuten unterwegs, da wurden wir schon das erste Mal von der Polizei angehalten. Ich dachte nur: „Hรค, was ist denn jetzt los?„. Der Fahrer machte gleich sein Handschuhfach auf und holte einen Umschlag heraus, in dem hatte er ein dickes Bรผndel Dollarscheine. Er hat dem Polizisten dann $100 gegeben und wir durften weiterfahren.
Hintergrund ist wohl, dass die Polizisten sonst ankommen und sagen: „Hey, Du hast gesoffen„. Dann nehmen sie dich mit aufs Revier und damit ist dann die Nacht vorbei. Darauf hat natรผrlich niemand Lust. Und das skurrile ist, dass die Polizei in Russland nicht mal einen Alkoholtest machen muss um diese Behauptung zu untermauern.
Wir waren zuvor zwar in ein paar Kneipen, aber unser Fahrer hatte ausschlieรŸlich Wasser getrunken, weil er uns eben durch die Stadt fahren musste. Jedenfalls bezahlte er den Polizisten und wir konnten weiterfahren. 5 Minuten spรคter wurden wir das nรคchste Mal angehalten โ€“ und ich รผbertreibe da jetzt auch nicht โ€“ wir waren gerade zwei StraรŸen weiter. Auch dieses Mal das gleiche Spiel. Unserer Fahrer gab dem Polizisten Geld und wir durften weiterfahren.
Danach sind wir von den HauptstraรŸen abgefahren und haben die NebenstraรŸen genutzt um diese lรคstigen Kontrollen zu umgehen. Wieder 5 Minuten spรคter โ€“ und das ist kein Witz(!) – wurden wir wieder angehalten. Und wieder das gleiche Spiel. Wieder musste er zahlen. Binnen 15 oder 20 Minuten hat er da ein paar hundert Dollar an Polizisten bezahlt.
Nun waren wir insgesamt mit drei Autos in einer Kolonne unterwegs und in dem dritten Auto, ein altes Russenauto, war der Fahrer rotzevoll. Das hat aber niemanden interessiert. Es ging nur um die dicken Autos…
Nach dem dritten Mal haben wir uns dann entschlossen das Auto stehen zu lassen und ein Taxi zu nehmen.
Davor diskutierten dann unserer Fahrer und eine weitere Person aus unserem Tross mit den Polizisten und ich habe mich tierisch รผber diese Vorgehensweise aufgeregt. Die Jungs haben dann versucht mich zu beruhigen, jedenfalls haben die Polizisten bemerkt, dass ich deutsch gesprochen habe und wollten wissen, was los ist. Und dann haben die Jungs den Polizisten erklรคrt, dass sie eine Band aus Deutschland betreuen und plรถtzlich wurden die Polizisten ganz freundlich. Sie fragten uns dann, wo wir hin wollen und haben uns dann im Polizeiauto mit Blaulicht(!) zum Club gefahren…
Ich hatte wรคhrend der Fahrt noch eine Polizeimรผtze auf und vor dem Club haben wir dann sogar noch Fotos gemacht, wie wir mit einer Kalaschnikow in der Hand vor dem Polizeiauto standen. Das war echt abgefahren. Da dachte ich dann auch, das kann es doch gar nicht geben.

Steffen: Jetzt haben wir aber genug aus dem Nรคhkรคstchen geplaudert (beide lachen).

5. Hat sich bei Euch in den zurรผckliegenden 25 Jahren die Einstellung gegenรผber der Musikindustrie geรคndert oder auch gegenรผber der Musik an sich?

Steffen: Ja, definitiv. Gegenรผber der Musikindustrie auf alle Fรคlle, sonst hรคtten wir auch nicht unser eigenes Label gegrรผndet. Die letzten zwei Alben haben wir ja รผber unser Label Popgefahr verรถffentlicht. Ich stehe der Musikindustrie schon sehr kritisch gegenรผber, weil es sich einfach nur noch auf wenige „GroรŸe“, wenn nicht sogar nur noch auf einen „GroรŸen“ konzentriert โ€“ und das ist Universal. Die kaufen alles, zum Teil fรผr’n Apple und’n Ei, auf und beherrschen dadurch einfach den Markt. Ich wohne auch in der Nรคhe des Headquarters und fรผr mich ist das mittlerweile schon ein Feindbild geworden. Jedes Mal wenn ich an diesem Gebรคude vorbeikomme wirkt dieses Haus abstoรŸend auf mich. Man mรถge es mir verzeihen, aber es ist so. Du kommst als eingestรคndiger Kรผnstler, mit den eigenen Ideen die Du hast, einfach nicht mehr auf dem Markt durch. Du hast gar nicht mehr die Mรถglichkeit, deine Musik zu prรคsentieren, weil einfach die Power bzw. das Geld dazu fehlt, um auf diesem Markt zu existieren, um eventuell mal einen kleineren Durchbruch hin zu bekommen.
Wir haben fรผr uns unsere Nische gefunden und ich bin damit auch sehr zufrieden. Es ist zwar nicht immer alles super, wir haben aber diesen Weg der Eigenstรคndigkeit gewรคhlt, um darรผber zu bestimmen, wie wir klingen wollen und wie wir uns und unsere Musik prรคsentieren wollen. Wir werden dahingehend aber auch immer professioneller, da wir immer wieder Infos bekommen, die uns in unserer Arbeit unterstรผtzen und uns voranbringen. Und wir werden entsprechend diesen Weg weiter gehen. Ein neuer Teil dieses Weges ist auch unsere aktuelle Pledge-Kampagne.

6. Richtig, Ihr habt ja aktuell die Pledge-Aktion laufen, worum geht es da genau?

Steffen: Da muss ich etwas ausholen. Also, seitens der Fans bestand schon lange der Wunsch hinsichtlich einer Live-DVD. Wir wissen aber auch, dass DVDs auf dem Markt schwierig zu verkaufen sind und der Markt nochmals deutlich kleiner ist als fรผr CDs. Wir haben also รผberlegt, was wir nun machen. รœber unseren Vertrieb (Soulfood) hรคtten wir die entsprechende Finanzierung zwar ohne Probleme bekommen, hรคtten aber das gesamte Risiko selber tragen mรผssen. Das eigentliche Risiko besteht leider darin, dass man eine gewisse Menge an DVDs produzieren muss, die dann durch den Vertrieb am Markt platziert werden muss. Wenn man das nicht machen wรผrde, hรคtte man schon von vornherein keine Chance. Es ist einfach ein Kostenfaktor. Alternativ gab es noch die Mรถglichkeit einen ganz anderen, neuen Weg zu gehen. Pledge!

Hierbei werden die Fans mit in die Produktion der DVD eingebunden und fรผr uns verringert sich gleichzeitig das Gesamtrisiko. Ich habe diese Webseite รผber IAMX kennengelernt, die ihr aktuelles Album darรผber finanziert haben und fand die Idee sehr interessant. Ich habe das dann Thomas vorgestellt und ihm gezeigt wie das genau funktioniert und dann haben wir fรผr uns beschlossen, diese Pledge-Kampagne zu starten. Fรผr uns hat dies den charmanten Vorteil, dass wir ungefรคhr wissen, was wir an DVDs herstellen mรผssen. Parallel bieten wir den Leuten aber auch Dinge an, die sie so nirgendwo bekommen kรถnnen.

Der Gedanke von Pledge besteht ja darin, noch mehr Eigenstรคndigkeit zu erlangen, sich von der GroรŸindustrie zu lรถsen und gleichzeitig mehr mit den Fans zu arbeiten. Gleichzeitig soll dem Fan aber auch dargelegt werden, was die Produktion von z.B. einer DVD eigentlich an Kosten verursacht.
Wir wissen, dass die DVD, wenn man sie bei Pledge bestellt, 35,- Euro kostet. Wir wissen auch, dass dies viel Geld ist fรผr eine DVD, aber wir kennen auch die Kosten und das wollen wir den Fans auch etwas nรคher bringen, damit sie erkennen, was solch eine Produktion eigentlich kostet. Es geht ja nicht nur darum, eine DVD mit hรผbschen Booklet herzustellen und zu bewerben. Diese 35,- Euro beinhalten die gesamte Produktion von Bรผhnenaufbau bis Schnitt โ€“ so kommt der Preis letztendlich zustande und das wollen wir den Leuten auch mal etwas nรคher bringen, damit sie vielleicht auch mal wieder verstehen, was der Wert einer solchen Produktion ist. Meiner Meinung nach ist das mittlerweile vรถllig verloren gegangen.
Die Leute kaufen sich mittlerweile MP3s fรผr -,89 Cent, aber die wissen letztendlich gar nicht was das kostet, also die Herstellung eines Musikstรผcks. Wir stecken da immer richtig viel Geld rein und das bekommst du nicht mit ein paar Downloads bei iTunes wieder rein. Deswegen sind wir dieses Mal diesen Weg gegangen, um die Leute dafรผr etwas zu sensibilisieren, aber auch um unser Risiko etwas zu minimieren. Letztendlich fasziniert mich aber nach wie vor der Gedanke, dass man den Fans etwas gegeben kann, was sie so nicht bekommen wรผrden.
Ich konnte รผber diese Kampagne schon viele Menschen kennenlernen, die uns super unterstรผtzen und es macht mir einfach Freude, mit diesen Leuten zu kommunizieren.

7. Wie lange lรคuft Eure Pledge-Kampagne noch?

Steffen: Also offiziell endet sie Ende Dezember. Die Kampagne startet aber erst offiziell, wenn die 100% erreicht sind (mittlerweile ist dieses Ziel erreicht [Anmerk. Der Redaktion]).
Bevor die Kampagne รผberhaupt offiziell einsehbar ist, gibst du ein Budget an. Das sind dann die 100% die du benรถtigst, um dein Projekt zu realisieren. Die Kosten sind natรผrlich bei jedem Kรผnstler anders gewichtet. Das Projekt „Live-DVD“ ist von uns aber prรคzise durchkalkuliert, so dass wir mit dem Erreichen der 100% ohne Probleme die DVD produzieren kรถnnen. Wรผrden wir die 100% allerdings nicht erreichen, wรผrden wir die DVD auch nicht produzieren. Aber davon gehen wir aktuell nicht aus, da wir derzeit bei zirka 80% liegen.

8. In welchen Stรคdten wollt ihr die DVD aufzeichnen? Gibt es da schon Plรคne?

Steffen: Also wir werden die Konzerte in Frankfurt, Leipzig und Berlin aufzeichnen. Ich denke, dass wir da auch gute Stรคdte ausgesucht haben, denn bisher war dort die Stimmung immer erstklassig und das ist bei der Produktion einer Live-DVD einfach wichtig.
Wir wollen รผber dies aber nicht nur eine reine Live-DVD machen, sondern es soll mehr eine Art Film werden. Geplant ist etwas, das in Richtung der 101 von Depeche Mode gehen wird, das gebe ich auch zu, da ich selbst Fan davon gewesen bin. Wir wollen unter anderem eine Faneinbindung machen und bieten entsprechend auch Meet&Greets bei unserer Pledge-Kampagne an.
Wer also fรผr die oben genannten Shows ein Meet&Greet ‚pledged‘, wird Teil der DVD werden, wenn er/ sie das denn mรถchte. Geplant ist unter anderem, dass wir ein Interview mit diesen Fans fรผhren und sie uns schon ab dem Soundcheck begleiten. Ich denke das ist eine interessante Sache und belebt die DVD.

Verรถffentlichungen von De/Vision findet ihr auf

bestellen bei amazon

http://youtu.be/vr1uzHt7Bb8

Weitere Infos zu Band findet ihr unter www.devision-music.de

Das Interview fรผhrte Ronny Gehring.

Von Ronny

2 Kommentare

Wir freuen uns รผber Deinen Kommentar. Bitte beachte unsere Nutzungsregeln.
  1. Geile Aktion diese Pledge-Kampagne, freu mich schon riesig auf Leipzig, aber vorher geht’s morgen zur World Violation Party auf der Festung Kรถnigstein. Dort werden die Jungs auch live spielen, wir sehen uns!

Die Kommentare sind geschlossen.

- Anzeige -
Consent Management Platform von Real Cookie Banner