Coldplay haben das Kunststรผck fertig gebracht, mit allen acht Studioalben auf den ersten Platz der britischen Charts zu stรผrmen. Auch von ihrem neuen Longplayer „Music Of The Spheres“ erwarten wir nichts anders als einen weiteren Chartserfolg.
Wรคhrend der diesjรคhrigen Fuรball-Europameisterschaft konnten wir schon kaum der Single โHight Powerโ entkommen, die sich auf allen TV- und Radiokanรคlen den Weg in die Gehรถrgรคnge suchte. Das auf Massentauglichkeit getrimmte Stรผck wurde im Mai als erste Singleauskopplung aus dem All angekรผndigt. Wer damals dachte, Coldplay seien jetzt wohl grรถรenwahnsinnig geworden, weiร heute: ein bisschen vielleicht schon, aber die Premiere aus der Raumstation ISS passte vor allem zum Konzept des Albums.
Weltraum ist durchgehendes Thema
Denn das Thema Weltraum zieht sich durch das ganze Album. Am plakativsten wird das beim Song „My Universe“ augenscheinlich. Fรผr die insgesamt zwรถlf neuen Songs haben Chris Martin und seine Bandkollegen erneut mit dem schwedischen Star-Produzenten Max Martin zusammengearbeitet, der auch schon beim 2019er-Album โEveryday Lifeโ fรผr den richtigen Schliff des Sounds sorgte.
Fรผnf der neuen Stรผcke tragen keinen Songtitel, sondern werden mit einem Emoji symbolisiert. Nun ja, ob das dem Zeitgeist entspricht oder doch eher verspielter Kitsch ist, muss jeder fรผr sich selbst entscheiden.
Vinyl aus recyceltem Kunststoff
Ganz bodenstรคndig sind dagegen die verschiedenen Formate, in denen ihr „Music Of The Spheres“ erwerben kรถnnt. Neben der Standard-CD (bei Amazon* exklusiv auch mit Poster) gibt es das Album auf 140 Gramm schwerem Vinyl, das die Besonderheit besitzt, dass es aus recyceltem PVC besteht. Je nach verwendeten Ausgangsmaterial variiert die Farbe, so dass jedes Exemplar des so genannten Re-Vinyls ein Unikat darstellt.