Ein Gastbeitrag von Bernd Oswald
Im Mรคrz haben Depeche Mode die „Delta Machine Tour“ abgeschlossen, ihre nach eigener Zรคhlung 17. Tour. Viele von Euch feierten wieder bei einem oder mehreren Konzerten mit und haben das auch in Fanreports festgehalten. Ich war selbst im Mรผnchner Olympiastadion dabei – und fragte mich danach: Wo haben DM eigentlich schon รผberall gespielt – und welchen Stellenwert hat Deutschland รผber die Jahre im DM-Tourkalender gehabt?
Also habe ich mir von der DM-Tour-Archiv-Seite die Daten aller 1202 Mode-Konzerte seit 1980 in ein Excel-Dokument gezogen und ausgewertet. Das Resultat: 169 Mal spielten die Jungs hierzulande. Pro Tour sind das im Schnitt elf Auftritte in Deutschland. Mehr als jedes zehnte DM-Konzert hat in Deutschland stattgefunden. Insgesamt liegt Deutschland auf Platz 3 hinter den USA (341) und Groรbritannien (223). Wenn man die beiden Anfangsjahre 1980 und 1981 ausklammert, also ab 1982 rechnet, sind DM sogar รถfter in Deutschland aufgetreten als in ihrer britischen Heimat: Dann steht es 168:149.
Hier die grafische Auswertung nach Lรคndern. Ihr kรถnnt einfach den Kartenausschnitte mit der Maus verschieben, das Zoomlevel verรคndern (links) oder ein Land in die Suchmaske oben rechts eingeben. Per Klick oder per Mouse-Over seht ihr, wie viele Konzerte Depeche Mode in dem betreffenden Land gespielt haben.
Unter den Stรคdten rangiert Berlin mit 23 Konzerten auf Platz 1, das legendรคre 88er Konzert im Ostteil der Stadt eingerechnet. Zweiter ist mit 19 Gigs Hamburg, darunter auch das erste Konzert in Deutschland am 25. September 1981 in der Markthalle. Dritter ist Mรผnchen mit 13 Shows. Im Mรผnchner Olympiastadion fand am 13. Juni 2009 das insgesamt 1000. DM-Konzert statt.
Mit diesen Zahlen liegen die drei deutschen Metropolen auch im weltweiten Ranking gut im Rennen: Berlin ist 4., Hamburg 7. und Mรผnchen 13. Logisch, dass London mit 67 Konzerten auf Platz 1 liegt, allerdings fand auch hier fast die Hรคlfte davon in der Frรผhphase der Band 1980/81 statt. Auf den Plรคtzen folgen dann Los Angeles, Paris, Berlin und New York.
Es liegen also insgesamt die groรen Metropolen vorne, hier gibt es den grรถรten Markt und auch die grรถรten Arenen. Im Laufe der Jahre wurden die Konzertsรคle immer grรถรer. Sehr schรถn lรคsst sich das am Beispiel Mรผnchen nachvollziehen:
- 1982 Alabama-Halle, Fassungsvermรถgen: 1000 Personen (genaue Zuschauerzahlen sind noch zu recherchieren)
- 1984 Deutsches Museum, Fassungsvermรถgen: ?
- 1986 Rudi-Sedlmayr-Halle, 6000-7000 Plรคtze
- 1987, 90, 93, 98, 2001, 06: Olympiahalle, 15.500 Plรคtze bei unbestuhlter Arena
- 2009, 13: Olympiastadion, 62.976 Zuschauer (beim Konzert am 1.6.2013)
Gerade in der ersten Hรคlfte der Achtziger spieten DM auch in kleineren deutschen Stรคdten wie Goslar, Minden, Sindelfingen, Borken oder Neu-Isenburg. Mittlerweile waren sie in allen Bundeslรคndern bis auf Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Nicht nur in Deutschland gibt es dieses West-Ost-Gefรคlle, sondern auch in der Gesamtheit der Konzerte. Das liegt natรผrlich auch daran, dass DM bis zum Zusammenbruch des Ostblocks fast ausschlieรlich in Westeuropa und Nordamerika spielen konnten. Ausnahmen waren die Konzerte in Warschau 1985, in Budapest 1985 und 1988, Prag 1988 und eben in Ost-Berlin 1988.
Hier die Grafik zum DM-Stรคdteranking:
Es dรผrfte nicht viele Bands geben, die auf allen Kontinenten live gespielt haben. DM wurden auf dem Hรถhepunkt ihres Schaffens, rund um die World Violation Tour, die Devotional Tour und die anschlieรende Exotic Tour zum weltweiten (Livekonzert-)Phรคnomen. Hier die Reihenfolge der Kontinente:
- Europa: 31. Mai 1980: 1. Konzert in der St. Nicholas School in der DM-Heimatstadt Basildon
- Nordamerika: 22. Januar 1982, The Ritz, New York. รbrigens das zweite Konzert von Alan Wilder, der Vince Clarke ersetzt hatte.
- Asien: 2. April 1983 im Tsubaki House in Tokio (Broken Frame Tour)
- Australien: 31. August 1990 im Hordern Pavilion in Sydney (World Violation Tour)
- Afrika: 9. Februar 1994 in der Standard Bank Arena von Johannesburg, Sรผdafrika (The Exotic Tour)
- Sรผdamerika: 4. April 1994 im Olympia, Sao Paulo, Brasilien (The Exotic Tour)
Allerdings machen die auf der sรผdlichen Halbkugel gespielten Konzerte gerade mal zwei Prozent der insgesamt 1202 Konzerte aus. Der Schwerpunkt liegt ganz eindeutig in Europa und Nordamerika. Jetzt hoffen wir, dass DM ihre Konzertgeschichte fortschreiben.
*gรคhn*
Hab‘ den Beitrag erst heute gesehen, daher der spรคte Kommentar.
Erstmal Respekt fรผr die Arbeit! ABER so ganz allgemein: Wir sind jetzt also beim Katalogisieren angelangt… nee nee da hau ich mir lieber zum 800. Mal ne dM-CD rein und les‘ das Booklet, obwohl ich’s schon auswendig kenne, bis es zerfleddert. Sing and dance and party with dM, alles super, aber der rechte Vorderreifen von Martins Karre oder eben Statistiken, wie oft Dave sich beim Dave-Dancing schon um sich selbst gedreht hat… *schnarch* Sorry nicht meiner Baustelle :-)