In unserer Reihe „Depeche Mode in den Musikmagazinen“ stellen wir Euch heute die aktuelle Ausgabe des Magazins „Zillo“ vor (April, 5,40 Euro), das seit einigen Tagen im Handel ist. Man muss auf dem Titelblatt schon hinsehen, um Dave, Martin und Fletch als Teil einer Collage zu entdecken. Im Innenteil sind Depeche Mode nur zwei magere Seiten gewidmet. Elmar Klemm traf Martin Gore zum Interview in Berlin, das wir ausführlich aber erst im Mai lesen können – so die Ankündigung. Für die April-Ausgabe sind aber noch einige O-Töne abgefallen.
So äußert sich Martin beispielsweise dazu, was er über Veröffentlichung von „Fragile Tension“ im Internet denkt. Und wir erfahren, dass Depeche Mode die Webclips gerne gemacht hätten, um den den Fans zu zeigen, dass die Band im Studio Spaß hat.
Ansonsten enthält der Bericht nicht viel Neues. Er fasst vor allem die Ereignisse der vergangenen zwei Monate zusammen. Unser Fazit: Eher etwas für Sammler. Alle anderen sollen besser die Mai-Ausgabe abwarten.
hallo, ich habe 2 verschiedene come back versionen. die ruhigere mit ist wohl eine demo version. gefällt mir bis jetzt besser. sie klingt so schön dunkel.
@ scripters
nichts da. danke für dein ausführliches posting! war mit das differenzierteste was ich hier zum thema SOTU lesen konnte. habe es selbst ja noch nicht gehört. den meisten fehlen wohl irgendwie die worte oder fantasie um es zu beschreiben… brei, schlecht produziert, exciter 2 usw.
ich kanns mir nicht vorstellen. werde mich überraschen lassen.
@UltraDave
Nein, natürlich kann ich dir nicht sagen, ob dir das Album gefällt. Weil ich deinen genauen Musikgeschmack nicht kenne. DM haben in Ihrer Karriere Fans aus so ziemlich allen Musikrichtungen eingesammelt, weil meiner Meinung nach eben Depeche Mode doch einen eigenen besonderen Stil pflegen. Wenn das neue Album sich jetzt wieder ein bisschen entspannter anhört, sind natürlich viele enttäuscht die etwas krachiges oder für den Dancefloor wünschen.
Mich haben solche Kategorien nicht gestört. Sollte ich SOTU beschreiben wollen, dann gibt es schon ein paar Alleinstellugnsmerkmale.
Der Sound: Excitersounds mit Vintageeinflüssen (alte Synths). Martins Gitarre ist auch bei fast jedem Song zu finden. Im Unterschied zu Exciter klingt das Album in sich geschlossen. Bei Exciter und PTA war ich immer versucht die Reihenfolge der Lieder zu verändern. Hier eben nicht.
Gesang: Dave und Martin singen meist gemeinsam. Einen aggesiven Dave Marke „i feel you“ findet man auf dem Album nicht.
Die Songs: erinnern mich im Stil wirklich eher an Martins und Dave Solosachen als an DM Klassiker wie People are People. Da schwingt ein bisschen Bowie mit, ein bisschen Beatles (wenn sie experimentiert haben) aber auch Goldfrapp u. a. – Das heißt natürlich nicht, dass die Lieder jetzt nach Kopien klingen. Kein Angst.
Produktion: Ben Hillier hat hier alte Sounds aus den frühen 80ern, Martins eigenes Gittarenspiel und aktuelle Danceflooreffekte miteinander verwoben. Ich meine es gibt ja seit Jahren Bands mit Vintagesound: The Killers, Goldfrapp, The Notwist oder Zoot Woman. Wenn man deren Musik mag, sollte SOTU eigentlich gut ankommen.
Hits: Schwer zu sagen, dass Album ist ein bisschen gegen den Mainstream produziert. Also nicht auf Eingängigkeit hin. Ein gutes Beispiel ist Come Back. Wenn Sie die eine ruhige Version (ähnlich wie die Studioversion) benutzt hätten, wären die Lieder hinten heraus zu ruhig geworden. Also hat Martin seine Gitarre rausgeholt und schrammelt die Nummer gnadenlos in Grund und Boden.
Ich kann nur sagen, ich freu mich wie verrückt auf das Box Set. Jetzt noch mehr.
So und jetzt erschlagt mich für den langen Post (-:
weiss zwar nicht wo ihr schon das album hoeren konntet, aber es ist interessant zu lesen, wie hier die meinungen auseinander gehen. mir gefallen alben, wie zum beispiel:
black celebration, music for the masses, violator, songs of faith and devotion, ultra, playing the angel…
kann mir nun einer sagen, ob mir sounds of the universe gefallen wird???
Wen würde das neue U2 Album interessieren, wenn es nicht von U2 wäre? Und es ist oder war Nummer 1.
@Gamit
…du bist ein wenig hart mit den dreien. Sicher spielt beim Verkauf Fantreue die übergeordnete Rolle, nun aber welche Band erschließt sich bitte mit jedem neuen Album eine komplett neue Fangemeinde? Das Mode Kultstatus haben ist klar nur düfen sie deswegen nicht auch neue Wege beschreiten?
Ein „Violator“ zu erreichen ist nun mal ein unding und welche Band schreibt nach so einem Album mit nem neuen weitere Geschichte? Komm jetzt nicht mit den Beatles! -andere Zeit-
DeMo experimentieren immer mit neuen Sounds. Bei PTA mußte man auch dreimal reinhören um gefallen zu finden-dann hat es aber gefallen…zumindest mir und sie überflügelten damit locker Exciter und Ultra!
Viele Grüße
@Duffi :Gambit du hast kein blassen Schimmer
——————————————–
:-)
Ja, kann schon sein.
Dafür hast Du den vollen Schimmer,
weil Du das Album ja so „gut und toll“ findest !!
Habe verstanden !
DM müßten mal ein Album als „Ghostwriter“ für einen anderen Künstler produzieren.
Und dann genauso einen Quark wie dieses Album.
Es würde keine Sau interessieren,
und kaufen schon garnicht.
Das Album wird zu 90% aus Vasallentreue gekauft.
Neue Fans wird dieses Album wahrscheinlich nicht anziehen.
Die Erwartungen waren einfach zu hoch.
Angekündigt war ein Menue, und bekommen haben wir Eintopf.
Im warsten Sinne „Little Soul“
Aber der soll ja auch schmecken.
Mahlzeit!!
DeMo sollen „Little Soul“ auskoppeln und zur nächsten Single machen: der Song trifft den Zeitgeist und findet bestimmt eine größere Hörerschafft auch unter nicht Mode-Fans-die Disharmonien unterstützen den Inhalt brilliant, der Takt echt gut, die Melodie einfach genial, Gitarre sauber…“Good night lovers“ für sentimentale Seelen!
…und beide singen-Phänomenal!!!
…die Songs kommen bei einem Live-Konzert bestimmt absolut sphärisch daher und unterstützen den Hymnen-Charakter von den Jungs á la „Never let me down again“…
habe zwei völlig verschiedene „Spacewalker“ Versionen und weiß nun nicht welche der Fake ist…die eine gewohnt top die andere hat auch etwas-aber welche ist es nun?????
…Come back-klingt besser als die Studio-Version: viel dynamischer und mit den Bells bzw. Metall Klängen einfach nur top-fließende Bässe-Hammer!!