Home / Releases / Project Pitchfork – Second Anthology (Best of)
Project Pitchfork – Second Anthology (Best of)
VÖ: 26.02.2016
Project Pitchfork veröffentlichen den zweiten Teil ihrer Anthology. Musikalisch setzt die Doppel-CD mit insgesamt 33 Stücken im Jahr 2002 beim Album „Inferno“ an. Aber natürlich haben Pitchfork für ihre Werkschau nicht einfach nur einen Rückblick in ihr Archiv geworfen.
Für „Second Anthology“ wurden alle Songs remastert. Vier Stücke hat Peter Spilles sogar komplett neu aufgenommen, sechs weitere wurden neu überarbeitet. „The Dividing Line“ liegt nun erstmal als Duett vor, gemeinsam gesungen mit Sven Friedrich von „The Dreadful Shadows“.
Mit „What Have We Done“ enthält die Anthology außerdem einen brandneuen Song.
„Second Anthology“ erscheint als Standard-CD mit 28-seitigem Booklet und als auf 2000 Stück limitierte Edition im 7″-Format mit einem opulentem 64-seitigen Booklet.
Trackliste
CD 1
01. What Have We Done (exclusive song)
02. Beholder (Puppet Master Mix)
03. Rain
04. An End (re-recorded)
05. I Am (re-recorded)
06. Splice
07. The Future Is Now (re-recorded)
80. Stacked Visions
09. The Queen Of Time And Space
10. If I Could
11. Midnight Moon Misery
12. Blood-Thirst
13. Die Schlange vs. Dämon der Antwort (re-recorded)
14. Lament
15. Chains (re-recorded)
16. Blood-Stained
17. You Rest In My Heart (re-recorded)
CD 2
01. Supersonic Snakebite (Iron Fist Mix)
02. Fleischverstärker (re-recorded)
03. Blood-Pressure
04. View From A Throne (re-recorded)
05. Insomnia
06. Acid Ocean (RMX)
07. Feel!
08. The Dividing Line (feat. Sven Friedrich) (re-recorded)
09. Blood-Diamond
10. Abyss (re-recorded)
11. Mute Spectators
12. Full Contact (re-recorded)
13. The Circus (RMX)
14. Tempest
15. Inferno (re-recorded)
16. Passion
Bestellhinweise *
Project Pitchfork – Second Anthology (Best of) bei Amazon
Project Pitchfork – Second Anthology (Best of) bei Poponaut
Project Pitchfork – Second Anthology (Best of) bei JPC
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind für die einwandfreie Nutzung der Website notwendig. Statistische Cookies erlauben es uns, die Website besser auf Deine Bedürfnisse auszurichten. Marketing-Cookies sind notwendig, um Dir Werbung anzuzeigen, über die wir diese Seite finanzieren. Mit Hilfe von Medien-Cookies werden Dir externe Inhalte wie etwa Videos, Soundfiles usw. angezeigt.
Hinweis auf Verarbeitung Deiner auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, Twitter, Youtube: Indem Du auf "Ich akzeptiere" klickst, willigst Du - jederzeit widerruflich - zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Deine Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Dein Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Du auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findest die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
Hier findest Du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Du kannst Deine Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder Dir weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name
borlabs-cookie
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Name
Anbieter
Verwertungsgesellschaft Wort
Zweck
Das Cookie der VG Wort hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.