Home > Diskografie > Album > Spirit
Albumcover von Depeche Mode -Spirit

Foto: Sony/Anton Corbijn

Spirit

Erscheinungsdatum: 17. March 2017 / Charts (D): 1

Depeche Mode verรถffentlichten am 17. Mรคrz 2017 ihr 14. Studioalbum mit dem Namen „Spirit„. Zusammen mit dem englischen Musiker und Produzenten James Ford spielte die Band eine Platte ein, die sich deutlich von den Vorgรคngern abhebt.

Sรคnger Dave Gahan bezeichnet das neue Werk in einem Interview als „kreativen Hรถhepunkt“ von Depeche Mode. Der Albumtitel „Spirit“ reflektiere dabei die inhaltliche Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen.

Tatsรคchlich liefern Depeche Mode mit „Spirit“ ihr politischstes Album seit Construction Time Again ab und beschรคftigen sich mit aktuellen politischen Entwicklungen wie Rechtspopulismus. Dennoch sagte Dave Gahan gegenรผber dem amerikanischen Rolling-Stone-Magazin: „Ich wรผrde es nicht ein politisches Album nennen, weil ich Musik nicht auf eine politische Weise hรถre. Aber es ist definitiv รผber Menschlichkeit und unseren Platz darin“. Insgesamt vier der zwรถlf Songs stammen aus der Feder des Sรคngers.

Nach drei Alben in Folge mit Ben Hiller als Produzenten, verlieรŸen sich Depeche Mode bei Spirit auf die Arbeit von James Ford. Der Grรผnder von „Simian Mobile Disco“ arbeitete in der Vergangenheit bereits mit Kรผnstlern wie Arctic Monkeys, Florence & The Machine und Foals zusammen.

Spirit erreichte in den deutschen Album-Charts den ersten Platz, in GroรŸbritannien und in den USA jeweils Platz 5.

Single-Auskopplungen

Where’s The Revolution (03.02.2017)
Going Backwards (23.06.2017)
Cover Me (06.10.2017)

Tracklisten & Formate

CD 2CDs 2LPs

CD
01. Going backwards
02. Where’s the revolution
03. The worst crime
04. Scum
05. You move
06. Cover me
07. Eternal
08. Poison heart
09. So much love
10. Poorman
11. No more (this is the last time)
12. Fail

CD (Deluxe Edition)
01. Going backwards
02. Where’s the revolution
03. The worst crime
04. Scum
05. You move
06. Cover me
07. Eternal
08. Poison heart
09. So much love
10. Poorman
11. No more (this is the last time)
12. Fail

Jungle Spirit Mixes
01. Cover me (Alt Out)
02. Scum (Frenetic Mix)
03. Poison heart (Tripped Mix)
04. Fail (Cinematic Cut)
05. So much love (Machine Mix)

Doppel-LP
A1. Going Backwards – 5:43
A2. Where’s The Revolution – 4:59
A3. The Worst Crime – 3:48
A4. Scum – 3:14

B1. You Move – 3:50
B2. Cover Me – 4:52
B3. Eternal – 2:25
B4. Poison Heart – 3:17

C1. So Much Love – 4:29
C2. Poorman – 4:26
C3. No More (This Is the Last Time) – 3:13
C4. Fail – 5:07

D: unbespielt

Bestellhinweise *
Spirit bei Amazon*
Spirit bei Poponaut*
Spirit bei JPC*

4 Kommentare

  1. Gut, dass sie Hillier Goodbye sagten. Ford scheint der bessere Produzent zu sein. Denn Spirit hat eine Wahnsinnsatmosphรคre und wird nie รถde. Endlich seit Exciter wieder ein Album, das auch mich musikalisch rundherum รผberzeugt.

    Antworten
  2. MรครŸiges Album ohne "Spirit"

    Der Opener „Going Backwards“ kommt gleich einigermaรŸen melodisch daher, offenbart jedoch gleich Tendenzen, die sich schon in den beiden Vorgรคngeralben zeigten und bei „Spirit“ fortgesetzt werden: Dรผster debile Songs, mit zum Teil besinnlich und nachdenklich stimmenden Texten, eingebettet in lethargisch gesnarrte Soundkissen. Wo also, ist der intelligente, experimentelle Synthie Pop der 80er und 90er hin, mag man sich fragen und muss wikrlich bis Eternak und Poison Heart (Songs 7 und 8) warten, um sich halbwegs zufrieden zu geben. Es dominieren die Texte und dรผsteren Endzeitstimmungen a la Armageddon, doch Gahans Soundvolumen reduziert sich meist in gequรคlte Kicks oder kรผnstlich verzerrte Sound Arrangements.
    Gores Textbegabungen stehen auรŸer Fragen, doch gerade Song 2 „Where is the revolution“ kommt so mager daher, dass man sich genau das fragt: „Sollen das aufwiegelnde, berรผhrende, initialisierende Spirit-Funken sein, die uns „Begeistern“ oder den „Geist erecken“ und gar zu einer Revolution aufrufen? Bestimmt nicht so. Und da helfen auch nicht die banalen Fotos im 28 Seiten Art-Book wo man schnรถde sitzend einen Hammer in der Hand hรคlt. Ein Foto, das eher ausdrรผckt, was soll ich damit, wer hat mir das in die Hand gedrรผckt. Erinnere man sich da mal an das Cover von Construction Time again.
    In No More lรคuft dann Gahan nochmal zur Hรถchstform auf, in dem er „You go your way, i go mine!“ trรคllert. Hach wie tiefsinnig. Als alter Fan begeistert mich dann zum Schluss wenigestens „Fail“, wo man dann wirklich „Going Backwards“ erlebt. Gute alte Synthie Pop Zeiten.
    Nichts gegen nachdenklich stimmende Songs mit Tiefgang. Wenn jedoch ein Buch vertont wird und nicht die Musik dazu gereicht รผber Melodiรถsitรคt uns Textballaden zu verinnerlichen, dann hat der Popkult ausgedient. Da kรถnnen leider auch 3 halbwegs gute Songs und 1 wirklich gelungener Titel nicht vom Hocker hauen und ein ganzes Album retten.
    Kurzum: ich fรผhle mich wenig „inspiriert“ und begeistert schon garnicht, dieses Album ist wie Titel 3 sagt schon eher ein „Worst Crime“ gegen den Synthie-Pop Fan der zum „Poorman“ (Titel 10) degradiert, und den man nur mit „So much Love“ (Titel 9) ertragen kann.
    Vergeben und Verziehen Ihr 3 Holys, meinen DM-Badge trage ich dennoch voller Stolz; doch demnรคchst bitte wieder mehr vom guten alten „Spirit“ der 80er und 90er. TY Guys!

    Antworten
  3. Ein wirklich sehr feines Album, das momentan bei mir rauf und runter lรคuft. Klar, einiges ist halt so dabei, aber Going Backwards, Where’s the Revolution?, Poison Heart und So Much Love finde ich hervorragend — die vier allein sind schon mehr als bei den beiden letzten Alben.

    Insofern: Top!

    Schade, dass wir nun wieder eine Olympiade warten mรผssen, bis was neues kommt. Da bin ich dann schon 50 — will gar nicht dran denken. ;)

    Antworten
  4. Sehr gelungen!!!

    Ich bin total begeistert!! Nach 20 Jahren seit dem ich Depeche Mode hรถre muss ich sagen Respekt! Ich finde es sehr gut das Depeche Mode sich weiterentwickelt und nicht in der Zeit stehen bleibt. Ich bin jemand der die alten Songs genauso gut findet wie die neuen Nummern! Nur muss man sagen frรผher hatte man irgendwie mehr Zeit die Titel zu verinnerlichen! Es ist nicht Depeche Modes Schuld das die Menschen die sie derzeit an allen Ecken kritisieren, es ist die Zeit die sich verรคndert hat. Nehmt euch die Zeit die Titel zu verinnerlichen. Ich kann man mich noch an mein erstes Album Ultra erinnern das fand ich am Anfang auch nicht so super und es ist mittlerweile einer meiner Lieblingsalben wohlgemerkt war dies auch schon ohne Alan Wilder. Also dann Respekt Depeche Mode ich finde euch nach wie vor Hammer, hoffe ihr macht weiter so mit eurer Entwicklung und zaubert uns allerspรคtestens in 4 Jahren wieder was ganz anderes „neues“ und der Zeit voraus was passendes.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht.

Die Speicherung Deiner Daten erfolgt gemรครŸ den geltenden Datenschutzbestimmungen. In unseren Datenschutzhinweisen erfรคhrst Du, welche Daten von Dir beim Verfassen eines Kommentars gespeichert und verarbeitet werden. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

- Anzeige -
Consent Management Platform von Real Cookie Banner