Home > News > Depeche Mode: The World We Die In And Live In Hamburg
- Anzeige -
Konzertbericht

Depeche Mode: The World We Die In And Live In Hamburg

/ 30 Kommentare

Von Gastautor Benjamin Meyer

Tausende Smartphones leuchten wie Sterne am tiefschwarzen Nachthimmel. Auf der Bühne pulsieren vier große weißblaue Lichter. Da ertönen sirenenartige Klänge. Soundwellen türmen sich auf. Der Herzschlag pocht laut und regelmäßig mit 80 Beats per Minute. Die Wellen schrauben sich höher, während Martin Gore, Peter Gordeno und Christian Eigner unter dem Jubel der Fans die Bühne betreten. Dann stoppt der Puls abrupt, und für Sekunden herrschen, zumindest musikalisch, Finsternis und Ruhe.

Es ist Christian, der die Stille bricht und den Sound mit ein paar harten Schlägen wiederbelebt. Schließlich betritt auch Dave Gahan die Bühne und bekommt seinen eigenen Applaus. Und jetzt rollt das schwere „My Cosmos Is Mine“ heran. Während des Songs wird das riesige „M“ in der Mitte der Bühne zum ersten Mal in Szene gesetzt. Steht das „M“ eigentlich für „Mode“ oder „Memento“?

Egal, wichtiger ist: Jemand muss Dave und Martin daran erinnert haben, dass auch in Hamburg ein paar Fans leben, und so geben Depeche Mode am 17. Februar 2024 im Rahmen ihrer „Memento Mori“-Tour ihr einziges Konzert in Norddeutschland. Auf das düstere „My Cosmos Is Mine“ folgt mit kraftwerkesker Präzision „Wagging Tongue“, klar und hell wie die vertikalen Lichtstrahlen auf der Bühne. Spätestens nach Daves „Good evening, Hamburg!“ sind alle 16.000 in der Barclays Arena wach, und allerspätestens mit „Walking In My Shoes“ nimmt das Konzert so richtig Fahrt auf. Der Sound ist sehr gut, das Publikum großartig. Die Band wird insgesamt 23 Songs spielen, vier vom aktuellen Album. Natürlich sind Klassiker wie „In Your Room“, „Never Let Me Down Again“ und „Personal Jesus“ dabei.

Auch dabei ist immer das „M“ auf der Bühne, das mit den unterschiedlichsten Lichteffekten, Bildern und Videos bespielt wird. Nach gefühlten ein, zwei Bieren, während „Black Celebration“, finde ich: Das „M“ könnte auch ein auf den Kopf gestelltes „W“ sein wie „Wagging Tongue“ oder „Walking In My Shoes“. Oder „Wilder“. Bei „Stripped“ denke ich, dass der Fernseher (in „Let me hear you make decisions without your television“) heute durch das Smartphone ersetzt wird. Andererseits gibt es im Netz dank der fleißigen Filmer schöne Videos von diesem Abend. Ohne Pause gefilmt zu werden, fühlt sich für den Gefilmten vielleicht manchmal übergriffig an, aber er versteht sicherlich, dass sie nur festhalten wollen, was sie lieben. Denn auch der Künstler will ja festhalten und macht weiter, bis zum letzten Ton oder Sound oder bis zur „Last Transmission“ (Vince Clarke). Und auch deswegen, vermute ich, spielen Depeche Mode – apropos Vince – den Klassiker „Just Can’t Get Enough“. Weil sie noch nicht genug haben.

Memento Mori hin oder her: Wer will schon wirklich gehen oder aufhören? Einer der bewegendsten Momente in dem (von Anton Corbijn im Video zu „Ghosts Again“ zitierten) Ingmar-Bergmann-Film „Das siebente Siegel“ (1957) ist der, als der Tod wiederkommt, und zwar zum letzten Mal. Jetzt gibt es keine Möglichkeit mehr, ihn mit einer Schachpartie hinzuhalten. Antonius Block sucht immer noch verzweifelt nach dem Sinn des Lebens, und Jöns ist zynisch wie eh und je. Und das Bewegende? Das ist die Reaktion der jungen Frau ohne Namen. Was sagt sie im Angesicht des Todes, der die Gruppe mitnehmen will? Sie, mit leuchtenden Augen, sagt: „Ich bin bereit.“ Sie hat anscheinend genug vom Leben.

Den Tod so anzunehmen, ist wohl das Schwerste überhaupt, aber Martin und Dave sind ja geübte Grenzgänger. Trotzdem versteht man Andys Frage: „Does every song have to be about death?“ Fletch hätte vielleicht ein Veto gegen die schaurig-schöne Totenkopf-Visualisierung von „Enjoy The Silence“ eingelegt, denn Anton unterlegt damit sogar eines der lebensbejahendsten Depeche-Lieder mit Todessymbolen. Ist das eine Umdeutung des Songs? Ist mit „Silence“ jetzt die postmortale Stille gemeint? Und was heißt das „Enjoy“ auf den Schädeln? Dass ich eigentlich ein dead man walking bin? Das stimmt natürlich, aber noch lebe ich: „I’ve been mistaken for dead. But not tonight.“

Martin hat es in einem Interview erklärt: Das „Memento Mori“ sollte einen nicht runterziehen. Es geht darum, das Leben zu genießen. Auch Peter, Christian, Martin und Dave genießen das sensationelle Konzert. Getragen werden sie von der Energie des Publikums. Nach „Everything Counts“ stellt Dave beeindruckt fest: „so much better than Berlin.“ Sagt er das, weil er ein Profi ist? Oder war das in Hamburg tatsächlich ein ganz besonderes Konzert? Wer weiß, mit etwas Glück liegt in zehn Monaten eine CD unterm Weihnachtsbaum. Der Name der CD: „The World We Die In And Live In Hamburg“.

30 Kommentare

Wir freuen uns über Deinen Kommentar. Bitte beachte unsere Nutzungsregeln.
  1. Hamburg besonders eitel?

    Ich finde es schon interessant das diese Äußerung von Dave in Hamburg soviel Trubel erzeugt und das dies über soviel Artikel (meist kopierte Newsartikel was nicht unbedingt für unsere Medienlandschaft spricht) hochgespielt wird. Im Falle von Hamburg jedoch irgendwie besonderns im Vergleich zu allen anderen Städten.

    Hier mal paar Beispiele seiner Kommentare allein in den letzten Wochen jeweils nach Everything Counts:
    Manchester 29.01 „much better than London“ (2. vorher war das 2.Konzert in London)
    Glasgow 31.01 „much better than Manchester“ (2 Tage vorher war Manchester)
    Dublin 03.02 „much better than england“ laut einem Bericht einer irischen Zeitung, hab das jedoch nicht auf video gefunden
    Berlin 14.02. „much better than anywhere else“ (wie schrecklich wenn da große Artikel draus generiert worden wären)
    Berlin 16.02. „much better than the other one/night“
    Hamburg 18.02. „much better than Berlin“
    Berlin 20.02. „much better than Hamburg“ (wer hätte damit gerechnet?)

Kommentare sind geschlossen.

- Anzeige -
Consent Management Platform von Real Cookie Banner