Die „Welt am Sonntag“ widmet Andy Fletcher einen eigenen Artikel und fragt, wer der unbekannte Dritte neben Sänger Dave Gahan und Songwriter Martin Gore ist. Eine Stunde lang unterhielt sich Max Dax mit Fletch und födrerte einige interessante Tatsachen zu Tage. Was Andy an Hotelbars schätzt, für welchen Verdienst er Anton Corbijn schätzt und welchen Einfluss Andy in der Band ausübt, könnt Ihr auf bei Welt Online nachlesen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
@gebongt: ich schliesse mich deinem Kommentar an.
@ ani
das stimmt doch so gar nicht. du hast nur ein paar stimmen zitiert und alles über einen kamm geschert.
sollten „fans“ deiner meinung nach keine kritik üben dürfen oder sollen?
Es geht in dem Artikel doch um Fletch! Hier wird nie irgendwas zum Thema geschrieben. Egal, um welches Thema es geht, es kommen doch immer die gleichen Kommentare. Natürlich wird mal wieder herumgejammert, weil DM ja nicht mehr wie in den 80ern und 90ern klingen, was anderes fällt euch doch eh nicht ein. Die 80er und 90er sind nun mal vorbei. Aber man kann es euch sowieso nicht rechtmachen: Wenn DM wie bei Exciter mal was Neues ausprobieren, wird gemeckert: „Das klingt nicht wie Depeche Mode, die Songs sind schlecht, wir wollen ein zweites Violator“. Und wenn DM ein Album machen, dass eher „retro“ klingt, heißt es: „DM fällt nichts Neues mehr ein, die Songs sind schlecht, mit Alan waren sie viel kreativer“. Ihr meckert an den neuen Sachen NUR herum! Wenn ihr die neuen Sachen alle schlecht findet und immer nur der guten, alten Zeit hinterhertrauern müsst, frage ich mich echt, warum ihr euch immer noch Depeche Mode-Fans nennt. Fans meckern doch nicht immer nur an ihrer Lieblingsband herum!!
@gnaz
So gesehen stimme ich dir zu. Für mich hatten DM den Höhepunkt in den 80er und Anfang der 90er. Seitdem ist der Sound nicht mehr so wuchtig und besonders. Doch mit der Zeit ist die Neuerfindung auch nicht mehr so leicht. Für mich ist ein neues Album = neue Tour und wieder Spaß an den Klassikern in der Fangemeinde haben. Wenn dann noch eine Hand voll guter neuer Lieder dabei zustande kommt, umso besser. Selbst ich finde lange nicht jede Veröffentlichung bedingungslos klasse, doch so schlecht ist die Lage nun auch wieder nicht.
@Freelove
Na wenigstens nimmst Du mir meinen Sarkasmus nicht übel! Das rechne ich Dir schon mal an!
Aber mit dem „Wir sollten froh sein das DM überhaupt noch Musik machen“, was ich hier schon soooo oft gelesen habe, kann ich mich gar nicht anfreunden. Auch mich begleiten die „Basildon Boys“ schon mein ganzes Leben.
Aber wenn ewig nichts mehr kommt, das einem richtig gefällt, warum sollte man dann froh darüber sein, dass eine Band überhaupt noch was macht. Schlecht (natürlich subjektiv gesehen) ist doch nicht besser als gar nicht!
Ganz im Gegenteil es schlägt sich eventuell auch negativ auf das Gesamtbild wieder. Beispiel-Formulierung: „…. waren mal ’ne geniale Band, aaaabbbber in den letzten 20 Jahren haben sie nur noch Mist rausgebracht!“
Du verstehst was ich meine?
Wie gesagt, ist das alles subjektiv!
@gnaz
Du hast hier keinen Wanderprediger und kein Hörer der besagten Künstler vor dir, sondern einen langjährigen und treuen DM Anhänger. Mit meiner Meinung wollte ich jeniglich andeuten, dass wir froh über neue Musik von DM ein sollten und uns nicht über unsere Lieblingsband ärgern sollten. Sicherlich hat jeder seine Favouriten und da habe ich absolut nichts dagegen. Was mir wichtig ist, höre sich jeder bitte die neue Platte in guter Qualität an und gebe dann seine Meinung ab. Viele bestätigen ja schon, dass der Download nicht die Wucht sei. Mit dem verstehen habe ich gemeint, Lieder in Ruhe anhören und den Text nachvollziehen. Für viele von uns haben DM den Soundtrack für eine Situation im Leben geliefert. Ich will hier wie immer keinen zu nahe treten, doch freue ich mich auf die neuen Lieder.
@Freelove
Du klingst wie ein Wanderprediger. Hörst Du in „Deiner Freizeit“ viel Xavier Naidoo und die Söhne Mannheims. Jeder findet das Album so wie er es eben findet! Da braucht man dann auch nicht mehr viel dran rumdeuteln! Die größte Leistung die DM mit dem neuen Album vollbracht haben, ist etwas so einfaches, mittelmäßiges und schräges anzuliefern, dass viele meinen das ist wahre Kunst und „wir müssen erstmal den Sinn darin entdecken“. Das ist wie bei abstrakter Malerei. Wenn jemand vor nem grün/blau/roten Gepinsel steht und meint er entdecke darauf „das Universum in einer Rose aus der Sicht Kafkas, der an einem Ententeich sitzend über die Zusammenhänge von Kaffeepulver und der Londoner Arbeiterschaft des 19.Jahrhunderts schwadroniert!“ Wenn man nur will geht alles….