Der Tourkalender von Kraftwerk fรผr 2014 hat sich in den letzten Wochen immer weiter gefรผllt. Damit ihr den รberblick behaltet, geben wir Euch ein Update. Fรผr Kraftwerk-Fans im deutschsprachigen Raum sind die Termine im Mai in รsterreichs Hauptstadt Wien interessant.
Bei der Gelegenheit mรถchten wir auf ein relativ neues Buch รผber die Band hinweisen, die schon vor รผber 40 Jahren die Blaupause fรผr moderne elektronische geliefert hat. die deutsche Ausgabe von „Kraftwerk: Die unautorisierte Biografie“ (Amazon) des englischen Musik-Biografen David Buckley ist Anfang Dezember 2013 erschienen und hat gute Kritiken in der Presse bekommen.
Kraftwerk live 2014
21.01.2014 Stockholm, Schweden – Cirkus
22.01.2014 Stockholm, Schweden – Cirkus
23.01.2014 Stockholm, Schweden – Cirkus (frรผh)
23.01.2014 Stockholm, Schweden – Cirkus (spรคt)
13.03.2014 Mexico City, Mexiko – El Plaza Condesa
14.03.2014 Mexico City, Mexiko – El Plaza Condesa
15.03.2014 Mexico City, Mexiko – El Plaza Condesa
18.03.2014 Los Angeles, USA – Walt Disney Concert Hall (frรผh)
18.03.2014 Los Angeles, USA – Walt Disney Concert Hall (spรคt)
19.03.2014 Los Angeles, USA – Walt Disney Concert Hall (frรผh)
19.03.2014 Los Angeles, USA – Walt Disney Concert Hall (spรคt)
20.03.2014 Los Angeles, USA – Walt Disney Concert Hall (frรผh)
20.03.2014 Los Angeles, USA – Walt Disney Concert Hall (spรคt)
21.03.2014 Los Angeles, USA – Walt Disney Concert Hall (frรผh)
21.03.2014 Los Angeles, USA – Walt Disney Concert Hall (spรคt)
23.03.2014 Oakland, USA – Fox Theater
24.03.2014 Oakland, USA – Fox Theater
25.03.2014 Oakland, USA – Fox Theater
27.03.2014 Chicago, USA – Riviera Theatre
29.03.2014 Toronto, Kanada – Sony Centre
30.03.2014 Montreal, Kanada – Metropolis
24.-25.04.2014 Asheville, USA – Moogfest
15.05.2014 Wien, รsterreich – Festwochen (frรผh)
15.05.2014 Wien, รsterreich – Festwochen (spรคt)
16.05.2014 Wien, รsterreich – Festwochen (frรผh)
16.05.2014 Wien, รsterreich – Festwochen (spรคt)
17.05.2014 Wien, รsterreich – Festwochen (frรผh)
17.05.2014 Wien, รsterreich – Festwochen (spรคt)
18.05.2014 Wien, รsterreich – Festwochen (frรผh)
18.05.2014 Wien, รsterreich – Festwochen (spรคt)
10.07.2014 Tren?รญn, Slovakei – Pohoda Festival
18.07.2014 Salacgriva, Lettland – Positivus Festival
19.07.2014 Salacgriva, Lettland – Positivus Festival
20.07.2014 Salacgriva, Lettland – Positivus Festival
02.08.2014 Rattvik, Schweden – Dalhalla
@exitmusic
Wenn sie erst zur Jahrtausendwende ihre Karriere begonnen hรคtten, wรผrden sie m.M.n. heute wohl eher unter dem Label „Alternative-Rock“
(irgendwo zwischen Placebo und … Muse oder so) einsortiert werden.
Das liegt zum Teil auch daran, daร die Verwendung von elektronischem Equipment (Synths, Sampler) gegenwรคrtig keine groรe Sache mehr ist. Selbst mit kleinem Budget hast Du heutzutage als Newcomer unendlich viele Mรถglichkeiten. Und die Crossover-90er Jahre haben diese eng-abgesteckten Grenzen zwischen den Musikstilen (glรผcklicherweise) verwischt.
Mit ihrem (fast) unbezahlbaren Equipment in den 80ern (NED Synthclavier II, Emu II+ usw.) wirkten sie noch, als ob sie direkt aus dem „Back to Future“-Film kรคmen und man dachte bei den Sounds ihrer Songs: „pfffff — Wahnsinn! Wie machen die das?!?“
Es klang so, als ob jemand tagtรคglich mit einem Richtmikro durch die Gegend laufen wรผrde, um aus den Klรคngen seines Lebens „Popsongs“ (nein, Pophits!) zu machen. Depeche Mode waren fรผr die elektronische Musik die Brรผcke von der Analog-รra hin zum Digital-Zeitalter.
In der Gegenwart wird zum Glรผck beides kombiniert (virtuelle Analog-Synths etc.).
Und: Natรผrlich ist auch der Ausstieg von Alan (1995) eine Zรคsur in der Bandgeschichte gewesen. Auch, wenn sie das spรคter immer kleingeredet haben.
Wie groร sein Einfluร heute wรคre, kann ich nicht sagen. Als er ging, schien der aber ziemlich groร gewesen zu sein. Vielleicht hรคtten sie sich ohne die exzellente Arbeit von Tim Simenon (Ultra-Produzent, Ex-Bomb the Bass) auch schon ’96/’97 aufgelรถst. Damals hingen dM bestimmt am seidenen Faden.
Trotzdem kann ich mich auch sehr fรผr Depeche Mode Pt.2 (1997- ??) begeistern.
@Jetzt verwalten sie im Prinzip nur noch die Legende โKraftwerkโ (also die Kraftwerk zwischen 1974-1981).
@T.M.F.K.A.D.B. Im Prinzip gebe ich dir recht und leider lรคsst sich dasselbe auch von Depeche Mode sagen, auch sie leben von dem was sie einst waren, also von den guten (kreativen) Jahren 1981-1997 und von den damaligen Hits.
Sind wir doch mal ehrlich, wรคre DM eine relative neue junge Band die erst im Jahr 2000 gegrรผndet worden wรคre wo stรผnden sie heute mit Alben wie „Exciter“ oder „Sounds Of The Universe“ in der Musikwelt?
Damit man mich nicht falsch versteht, ich mag durchaus auch die neueren DM-Alben, aber wรผrde das musikalische Output der letzten Jahre ab 2001 reichen um auch heute noch zu einer Legende zu werden?
Das darf bezweifelt werden… und ja ich glaube eine neue Band wรผrde mit solchen Singleauskopplungen wie Peace (SOTU) oder Goodnight Lovers (Exciter) oder auch Heaven (Delta Machine) ohne den DM-Background und der DM-Fanbase nicht mal groร in den Charts landen, geschweige den einen Plattenvertrag ergattern.
@ Martin (nicht Lee)
Der Vergleich mit dM ist auch vรถllig egal. Depeche habe ich nur deshalb gewรคhlt, weil die Bandmitglieder hier jedem bekannt sein dรผrften.
Von mir aus auch Paul McCartney ohne John Lennon, Ringo Starr, George Harrison; Roger Waters ohne David Gilmour, Nick Mason, Richard Wright (ohne Syd Barrett sowieso); Robert Plant ohne Jimmy Page, John Paul Jones, John Bonham … usw. usw.
Dieses Credo der „persรถnlichkeitslosen Band“ hรคtte ja funktionieren kรถnnen, wenn sich Kraftwerk von Beginn an wie z.B. Daft Punk inszeniert hรคtten. Haben sie aber nicht. Ich erinnere z.B. an die Neonschriftzรผge „Ralf“, „Florian“, „Karl“, „Wolfgang“ (Mensch-Maschine). Oder die Bandfotos zu Trans-Europa-Express (1977). Da haben sie eindeutig Popstrategien angewandt, um sich zu vermarkten. Bei der Neu-Verรถffentlichung ihres Back-Katalogs wurde das natรผrlich kaschiert. Legendenbildung…
Musikalisch wirklich einfluรreich sind sie m.M.n. nur zwischen 1977 und 1981 (Trans-Europa-Express bis Computerwelt) gewesen. Davor Autobahn und Radioaktivitรคt (1974, 1975) wรผrde ich als Alben auf dem Weg hin zur Kraftwerk-Werdung bezeichnen. Kraftwerk 1, 2 und Ralf & Florian (1970-73) sind nicht mehr als Fingerรผbungen gewesen.
Durch den Ausstieg von Karl Bartos (1990/91) haben sie fรผr mich erheblich an musikalischer Kreativitรคt eingebรผรt. Die letzte textliche Sprengkraft war ihnen soundso nach Computerwelt flรถten gegangen. Jetzt verwalten sie im Prinzip nur noch die Legende „Kraftwerk“ (also die Kraftwerk zwischen 1974-1981).
@ T.M.F.K.A.D.B
Ich finden dein Vergleich Kraftwerk = DM hingt ein wenig, da bei Kraftwerk alleine die Musik mit dem Visuellen in Vordergrund steht, nicht der Musiker selbst, wรคhrend bei DM die ganze Band โEinsโ ist.
Auรerdem glaube ich nicht, das die zwei von dir genannten Songs wirklich von Kraftwerk sind.
@testcase
Du meinst Hรผtter & seine drei Robotnik-Dummies, die sich „Kraftwerk“ nennen.
Wรคre ungefรคhr so: Dave Gahan ginge 10 Jahre nach dem letzten Studioalbum von dM mit drei x-beliebigen Live-Musikern als „Depeche Mode“ auf Tour – ohne (!) Martin, Andy, Alan sowieso.
Kraftwerk hรคtten sich nach „The Mix“ auflรถsen sollen. Die Tour damals wรคre ein guter Abschluร gewesen. Schon mit „Electric Cafe“ (1986) waren sie lรคngst nicht mehr zeitgemรคร. Sicher gibt es auf „Tour de France Soundtracks“ (2003) ein paar gute Nummern (Aerodynamik, Vitamin z.B.), doch dafรผr haben sie unglaubliche 17 (!) Jahre gebraucht.
Wahnsinnig kreativ! Nรคchstes Album: 2020
Die beiden letzten (quasi aktuellen) Songs, die seit 2011 im Umlauf sind, klingen doch bloร noch wie eine Kraftwerk-Persiflage. Anstelle sich mit den Themen der Zeit (z.B. Androidisierung der Menschheit, siehe NSA-Utah Data Center-Totalรผberwachung etc.; das wรคre ein tolles Kraftwerk-Songthema!!) zu befassen, wie man das einst von ihnen gewohnt war, samplen sie Dagmar Berghoff.
Music International (2011)
https://www.youtube.com/watch?v=ruTCUI8_Iz4
Musique electronique (2011)
https://www.youtube.com/watch?v=QG3RlwErF0Q
(sorry – es das Album hieร „The Mix“)
Ehrlichgesagt glaube ich dass Kraftwerk jetzt gerade erst das Maximum an „Bedeutung“ erreichen – es ist halt auch einfach so vieles von dem wahr geworden was sie in den spรคten 70ern/anfang 80er vorausgesagt haben.
Kraftwerk haben eine Menge an ihrem Sound herumoptimiert in den letzten Jahren – jedenfalls sind sie Live glaub ich besser denn je – auch gut dass sie Techno nun endlich „รผberwunden haben“ (das „Remix“-Album von 1992 war fรผr mich immer der Tiefpunkt in der Kraftwerk-Geschichte).
Als einziges ist manchmal schade dass der Krautrock-Charme der frรผheren Jahre nun komplett hinter den anonymisierten Roboterwesen verschwunden.
Frรผher gab es da immer diese Ironie, dass da vier Musiker versuchen sich wie Roboter zu benehmen- jetzt ist die Technik halt massiv! Aber dafรผr eben auch voll unter Kontrolle zu Maximalstimulation des Publikums :)
Alan Wilders Rรผckkehr zu Depeche Mode wรผrde ich frรผher erwarten als ein neues Kraftwerk-Album. Man munkelt, dass das neue Werk „Running Gag“ heiรen soll. Aber fertig ist es schon. Quasi.
http://www.theguardian.com/music/2012/apr/17/kraftwerk-new-album
Kraftwerk anno 2014 hat ja eh nix mehr mit dem Original (Hรผtter, + Schneider, Bartos, Flรผr) zu tun.
Walt Disney Concerthall – das passt irgendwie zu dieser Revival-Combo.
Was kam und kommt nach "Kraftwerk"?
Streng genommen verfolgen eigentlich all die Gruppen und Interpeten, die von „Kraftwerk“ inspiriert wurden – bewusst oder unbewusst – das Nachahmungsprinzip. Wenn man sich mit der deutschen Formation genauer beschรคftigt, merkt man erst, wieviel sie an Themen und Innovationen vorwegnahmen und auch an Gerรคtschaft verwendete – sowie teilweise erfand. Danach fehlte bei anderen Gruppen der wirklich neue Ansatz. „Daft Punk“ haben kein uninteressantes Konzept. Eigentlich sind sie aber Musiker, die als moderne „Biker“ auftreten und den Klang erzeugen, der sehr an „Earth, Wind & Fire“, „Chic“ + „Kraftwerk“ aus den 70er Jahren erinnert. Sie setzen bei der Umsetzung mittlerweile offensichtlich auch sehr auf „Kommerzpop“.
Auch wenn es etwas provokant klingen mag: Im Grunde sind z.B. auch „Depeche Mode“ und „Daft Punk“ – etwas verรคnderte – „Kraftwerk-Revival-Bands“. Musikalisch und ideolgisch haben sie genau bei „Kraftwerk“ hingehรถrt + zugeschaut – dabei allerdings auch das Gesehene und Gehรถrte durchaus gut weitergetragen. Das „Autobahn“ und „Radio-Aktivitรคt“ nicht wichtig oder prรคgend waren, ist sicherlich nicht ernst gemeint.
Na Toll! Kein Konzert in Deutschland und immer noch kein Hinweis auf ein neues Album, oder?